Genuss-Tipp: 3 urige Wirtshäuser in Niederbayern

Das Dorfwirtshaus Pleintinger in Wolfsdorf ist ein Geheimtipp.
Das Dorfwirtshaus Pleintinger in Wolfsdorf ist ein Geheimtipp. (Foto: Franziska Meinhardt)

Bekannt und beliebt ist Bayern auch durch seine traditionsreiche Wirtshauskultur. Bayerns Bestes stellt einige der urigsten Wirtshäuser aus Niederbayern vor.

Pleintinger "zum Pfeiff" in Wolfsdorf

Ein echter Geheimtipp ist das Dorfwirtshaus Pleintinger in Wolfsdorf nur zwei Kilometer von der Bundesstraße 20 bei Landau an der Isar entfernt. Mit viel Liebe zum Detail hat Wirt Albert Pleintinger dieses urige Gasthaus am Leben erhalten. In Eigenregie wurden im Laufe der Jahre eine alte Werkstatt und Viehställe zu gemütlichen Gaststuben und einem Saal umgebaut. Die älteste Stube existiert bereits seit 1870. Zwar hat mittlerweile Sohn Alois Pleintinger großteils die Geschicke im Gasthaus übernommen, doch Albert verkörpert die Geschichte des Wirtshauses. “Ich erinnere mich, dass 1969 Gerd Müller und Franz Beckenbauer hier bei uns zum Blut- und Leberwurstessen gekommen sind. Ich glaube, dass sie deshalb so gute Fußballer geworden sind”, scherzt Albert Pleintinger.

Wirtshaus seit: 1870

Plätze: 220 (verteilt auf vier Stuben und einen Saal)

Albert Pleintinger empfiehlt:

· “Reindl” mit Surfleisch, Hals, Wammerl, Spanferkel, Rollbraten, Karree, dazu Kartoffel- und Semmelknödel, Kartoffelbratl, Kraut und Salat für etwa 10 Personen (muss 2–3 Tage vorher vorbestellt werden)

Besonderheit: Gekocht wird hier noch traditionell mit dem Holzofen

Adresse: Gasthof Pleintinger “zum Pfeiff” Simbacher Straße 73, 94405 Wolfsdorf, Tel. 09951/59367
Montag und Mittwoch Ruhetag

Warme Küche bis 22 Uhr (in Ausnahmefällen auch bis 23 Uhr)

Tipp:

· Kartenspielen im gesamten Wirtshaus erlaubt
· Hier können Volksmusik- Kapellen proben.

Gasthaus Lanz in Untergriesbach

Das Gasthaus Lanz von Außen

Ein Stück Idylle findet man mit dem historischen Gasthaus “Schwellhäusl” bei Bayerisch Eisenstein. Die Hütte beim Schwellhäusl war bereits 1870 ein wichtiger Stützpunkt für Waldarbeiter. Seitdem ist dort bereits auch die Familie Lettenmaier ansässig. 1980 kauften Alena und Ludwig Lettenmaier das Wirtshaus und übernahmen die Kosten für den Anbau. Für Ludwig Lettenmaier buchstäblich eine Herzensangelegenheit. Der Koch hat nicht nur Freude daran, Menschen etwas Gutes zu tun, er rettete vor etwa zehn Jahren einem Gast das Leben, nachdem dieser einen Herzinfarkt erlitten hatte.

Wer im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Tschechien unterwegs ist und auf der Suche nach einem urigen historischen Wirtshaus mit deftiger bayerischer Hausmannskost ist, dem kann man das Gasthaus Lanz im idyllischen Untergriesbach empfehlen. Hier kommen Generationen zusammen, Jung und Alt treffen sich zum Kartenspielen, Essen und Trinken. Wie man es in der bayerischen Wirtshauskultur kennt, kommt man hier noch miteinander ins Gespräch. Das Ehepaar Ludwig und Isolde Hartl betreibt das Gasthaus neben der Landwirtschaft im Nebenerwerb und hier kocht die Wirtin noch selbst. Zum Wirtshaus, das direkt am Marktplatz liegt, gehören eine Gaststube und ein Saal.

Historie: Gebäude im Jahr 1591 erbaut

Wirtshaus seit: 1694

Plätze: 120

Isolde Hartl empfiehlt:

· Rostbraten (Fleisch aus eigener Mastbullenzucht)

· Besonderheit: Das Gasthaus ist ein historisches Schmuckstück und man erlebt Bayern, wie es früher einmal war

Adresse: Gasthaus Lanz, Marktplatz 16, 94107 Untergriesbach, Tel. 08593/235

Veranstaltungen:
· Faschingsbälle
· Einmal im Jahr gibt es im Herbst traditionelle Wirtshausmusik.

Ausflugstipp:
· Wandern im Naturschutzgebiet Donauleiten oder auf den Hochflächen von Untergriesbach

· Radtour im Bayerisch Österreichischen Donauengtal

Schwellhäusl Trifter-Klause in Bayerisch Eisenstein

Idylllisch eingebettet ist das Schwellhäusl Trifter-Klause.
Idylllisch eingebettet ist das Schwellhäusl Trifter-Klause. (Foto: Lettenmaier)

Historie: Ursprünglich Flaschenschänke, 1936 gab es dort hauptsächlich Kaffee

Wirtshaus seit: 1980

Ludwig Lettenmaier empfiehlt :
· Dampfbier von der Brauerei Pfeffer
· Schnitzel

Besonderheit:
· “Bier vom Stoa”: Dabei wird dunkles Bier direkt aus dem Felsen gezapft
· Abenteuerspielplatz für Kinder in Sichtweite vom Biergarten
· Viele Tiere in großen Gattern zum Anschauen und Streicheln
· Felsen-Sonnenuhr im Schwellhäusl
Adresse:

Schwellhäusl Trifter-Klause, Schwellhäusl 310, 94252 Bayerisch Eisenstein, Tel. 09925/460

www.schwellhaeusl.de

Wandertipps:

· Bayerisch Eisenstein –Urwald Hans-Watzlik-Hain – Schwellhäusl – Bayerisch Eisenstein (ca. 10 Kilometer)
· Zwieselerwaldhaus -Urwald Hans-Watzlik-Hain – Schwellhäusl (ca. 5 Kilometer)
· Zelezna Ruda – Deffernik – Ferdinandsthal – Schwellhäusl (ca. 8 Kilometer)

Wirtshäuser in Oberbayern, OberfrankenMittelfranken, Unterfranken, Schwaben und der Oberpfalz stellen wir hier vor.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen