Urig und boarisch: Wirtshäuser in der Oberpfalz

Das Wirtshaus gibt es seit gut 400 Jahren.
Das Schießl Wirtshaus gibt es seit gut 400 Jahren. (Foto: Schießl Wirtshaus, Manfred Wilhelm/Büro Wilhelm)

Bekannt und beliebt ist Bayern auch durch seine traditionsreiche Wirtshauskultur. Bayerns Bestes stellt einige der urigsten Wirtshäuser in der Oberpfalz vor.

Schießl in Amberg

“Wir gehören zu einer aussterbenden Spezies, wir sind ein lebendiges Wirtshaus”, sagt Michael Schittko, der 2016 das Amberger Wirtshaus Schießl gepachtet hat. Im Schießl gibt es viele Stammtische und Stammgäste. Sie haben Krüge mit ihrem Namen eingraviert, auch schon junge Wirtshausgänger zwischen 20 und 30. Schittko setzt auf traditionelle Küche mit vernünftigen Portionen. Bis in die 1970er-Jahre gab es eine Hausbrauerei. Heute braut die Amberger Brauerei Winkler für das Wirtshaus das Bier nach dem alten Rezept. Das Wirtshaus besteht seit mindestens 400 Jahren – die Einrichtung ist noch jung, da 2004 ein Großbrand wütete. Dunkle Holzböden, Holzbänke- und Holztische sowie massive Balken garantieren weiter urigen Wirtshaus-Charme.

Historie: Gebäude im Kern aus dem 14. Jahrhundert, Wirtshaus seit mindestens 1617

Plätze: 85

Michael Schittko empfiehlt:

· Schnitzel aus der Pfanne mit Butterschmalz zubereitet
· Biertipp: Schießl Silberpfeil – feinherbes Pils

Besonderheit: vier Bockbierfeste während der Fastenzeit

Adresse: Schießl Wirtshaus Amberg, Untere Nabburger Str. 8, 92224 Amberg, Tel. 09621/12612

www.schiessl-wirtshaus.de

Zur Post in Bad Kötzing

Das Gebäude ist seit Jahrhunderten ein Wirtshaus.
Das Gebäude ist seit Jahrhunderten ein Wirtshaus. (Foto: Hotel-Gasthof Zur Post. German Popp, Florian Huber)

Die urige Wirtsstube mit dem über 100 Jahre alten Kachelofen, die alten Tische, dazu ein gutes Bier und einen Schweinebraten – das macht für Florian Huber die Atmosphäre seines Gasthauses aus. Huber, ein Kind der Gastronomie, bietet seinen Gästen eine “traditionelle, bodenständige Wirtshausküche” an. “Es freut mich einfach, einen Ort zu bieten, an dem die Leute zusammenkommen”, sagt Huber. Anknüpfend an die lange Brautradition der Post und nach einer Spinnerei am Stammtisch hat er 2011 die Brauerei zur Post gegründet. Seitdem braut er für seine Besucher Helles, Dunkles und Weißbier. In die Post kehrt ein gemischtes Publikum ein – von Stammtischpublikum bis hin zu Urlaubern. Bei Huber wird auch noch Schafkopf gespielt, alle zwei bis drei Wochen treffen sich noch Runden.

Historie: Erste urkundliche Erwähnungen des Gebäudes gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück, seit mindestens dem 18. Jahrhundert ist das Gebäude ein Wirtshaus.

Plätze: 40 in der alten Wirtsstube, 250 im großen Saal

Florian Huber empfiehlt:

· Posthalter-Pfanndl

· Medaillons vom Schweine- und Rinderfilet mit selbstgemachten Spätzle und Champignonrahmsoße
· Biertipp: Rittergold –helles, naturtrübes Bier aus der hauseigenen Brauerei Besonderheit: Die Biere der Brauerei gibt es ausschließlich im Gasthaus.
Adresse: Hotel, Gasthof, Brauerei Zur Post, Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting, Tel. 09941/6628
www.posthotel-bad-koetzting.de

Ausflugstipp: Ein Ausflug auf den Hausberg der Kötztinger, den Kaitersberg, mit Einkehr auf der Kötztinger Hütte

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen