Urig und gemütlich: Wirtshäuser in Unterfranken

Gemütlich ist die Gaststätte zur Lichtenburg in Ostheim.
Gemütlich ist die Gaststätte zur Lichtenburg in Ostheim. (Foto: Doris Wienröder)

Urige Wirtshäuser gehören zur bayerischen Tradition dazu. Ein Besuch in Wirtshäusern in Unterfranken: in der Lichtenburg und Zur Alten Freyung. 

Gaststätte zur Lichtenburg

Regionale fränkische Küche und Gastlichkeit in einer Burg aus dem 12. Jahrhundert: keine alltägliche Kombination. Genau das findet man in der Gaststätte Lichtenburg im unterfränkischen Ostheim. Seit 2007 ist hier das Ehepaar Leiber Pächter. Willy Leiber ist dabei für die Küche zuständig. Nachdem er jahrelang unter anderem in der Schweiz als Koch tätig war, zog es ihn wieder zurück in seine Heimat nach Ostheim. Wenig verwunderlich daher auch das Credo von Willy Leiber: “Saisonal und regional muss unsere Küche sein.” Vor allem Wildgerichte nehmen in der Gaststätte Lichtenburg einen wichtigen Platz auf der Speisekarte ein.

Historie: Erste Erwähnung der Lichtenburg im Jahr 1159

Wirtshaus seit: 1849

Plätze: 42

Willy Leiber empfiehlt : Hausgemachte Wildschweinsülze mit Bratkartoffeln 

Besonderheit: Hochzeitsfeiern im Großen Burghof möglich – buchbar über www.lichtenburg-gemeinde.de

Die Gaststätte Lichtenburg befindet sich in einer Burg.
Die Gaststätte Lichtenburg befindet sich in einer Burg. (Foto: Sandra Haßmann)

Adresse: Gaststätte zur Lichtenburg, Lichtenburg 1, 97645 Ostheim v. d. Rhön, Tel. 09777/ 23 55
www.lichtenburg-ostheim.de

Ausflugstipps:

· Kirchenburg Ostheim
· Orgelbau-Museum
· Wandern in der Rhön
· Bionade-Besichtigung in Ostheim

Zur Alten Freyung in Zeil am Main

Blick auf die Brauereigaststätte Zur Alten Freyung in Zeil am Main. (Foto: Zur Alten Freyung/Peter Dörfel)

Wie es sich für eine Brauereigaststätte gehört, wird auch im Wirtshaus der Familie Göller nicht nur großer Wert auf regionale Gerichte, sondern auch auf das Bier gelegt. Göller ist eine der ältesten Brauereien Frankens und Bayerns. Seit 1514 hat man in der Alten Freyung das Brau- und Schankrecht. “Bei der Alten Freyung handelt es sich um ein historisches Gebäude. Menschen, die im Mittelalter verfolgt wurden, durften nicht festgenommen werden, solange sie sich in der Freyung aufhielten”, erklärt Max Göller den historischen Hintergrund. Noch heute sind Teile der historischen Stadtmauer im danach benannten “Stadtmauerstübla” in der Brauereigaststätte zu sehen.

Historie: Brauerei seit 1908 in Besitz der Familie Göller
Plätze: 200

Max Göller empfiehlt:  Schäufele

Besonderheiten:
· Bierkalender (jeden Monat wird ein Spezialbier gebraut)

· Extra Bierkarte auf jedem Tisch

· Jeden Sonntag frisches Wild von heimischen Jägern

Tipps: Stehbier am Stehausschank

· Kartenspielen im gesamten Wirtshaus erlaubt

Adresse: Zur Alten Freyung, Speiersgasse 21, 97475 Zeil am Main, Tel. 09524/9554 

www.zur-alten-freyung.de

Ausflugsmöglichkeiten:

· Main-Radweg führt direkt am Gasthaus vorbei

· Baumwipfelpfad Steigerwald

Ein weiteres Wirtshaus in Unterfranken ist das Backöfele in Würzburg. Wir haben weitere Tipps für Wirtshäuser in Oberbayern, Niederbayern, Oberfranken, Mittelfranken, Schwaben und der Oberpfalz.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen