Barfußpfade in Bayern

Der Barfußpfad in Bad Bayersoien im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Dietmar Denger)

Fühlbecken und Balancierstämme finden sich in kleiner Form in Kurparks, Zoos, Erlebniswelten sowie an Wander- und Radwegen. Rund um Bewegungsparcours oder Kneippbecken bieten sich oft Barfuß-Strecken an. Bayerns Bestes stellt einige der schönsten Barfußpfade vor.

Barfußpfad in Bad Bayersoien

Länge: 1,8 Kilometer

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Über den Seerundweg Bad Bayersoien erstreckt sich rund 1,8 km ein Barfußpfad. Durch Moor, Wald und Schilf führen Holzstämme, Pflöcke und Bretter. Zum „Zehen Batzeln“ geht es durch moorige Abschnitte, zum Wassertreten ans Seeufer. Bänke, Sitzgruppen und Panoramaliegen laden ein zum Verweilen. Im Sommer winkt ein Bad im moorhaltigen See.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Barfußpfad in Penzberg

Der Barfußpfad in Penzberg. (Foto: Wolfgang Ehn)

Länge: 2,2 Kilometer

Landkreis Weilheim

Im Westen von Penzberg liegt Gut Hub, der Startpunkt des Barfußpfades mit Weitblick bis zur Alpenkette. Bunte Fußabdrücke weisen die Richtung. Ein Kettensteg führt zum Wegrand und über Fühlstationen mit Steinen, Holz und Sand zur barocken Hubkapelle. An der “Ochsenklavierbrücke” geht es am Wäldchen über knorrige Wurzeln, Moos, Zapfen, Steinplatten, Pfosten und Balancestrecken wieder retour zum Ausgangspunkt.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Gewinnspiel

Mitmachen und Gewinnen: 3x je ein Buch “Füße gut, alles gut” von Carsten Stark. Hier geht’s zum Gewinnspiel

Barfußpfad in Fichtelberg

Länge: 1,5 Kilometer

Landkreis Bayreuth

Balancierbalken, ein Holzvorhang, ein begehbarer Wassergraben, „Musikinstrumente“ aus Stein und Holz, Fühlfelder mit Naturmaterialien, „Kreativsteine“ zum Bauen, ein Stachelbaum – die Erlebnisstationen sprechen alle Sinne an. Der Barfußrundweg führt in zwei Schleifen durch den Wald vorbei am Naturdenkmal Kaiserbergfelsen und zum Kneippen am Seegraben. Startpunkt: Campingplatz Fichtelsee.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Barfußpfad in Spalt

Der Barfußpfad in Spalt. (Foto: Erlebniswelt HopfenBierGut & Touristinformation Stadt Spalt)

Länge: 1,9 Kilometer

Landkreis Roth

Im fränkischen Seenland befindet sich der Spalter Barfuß-Wonnen-Weg, im Wald bei Enderndorf am See. Über Waldboden, Gras, Stein und Sand geht es zum Kneippen im Bründlbach und zu Becken mit Glaskies, Kies und Kirschkernen. Mit Gleichgewichtparcours, Moorbecken und Ruheplätzen sowie Himmelsschwingliegen ist viel geboten für Groß und Klein.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Barfußpfad in Bad Griesbach

Der Barfußweg in Bad Griesbach. (Foto: Bad Griesbach Gäste- und Kurservice)

Länge: 600 Meter

Landkreis Passau

Die Barfußrunde in Bad Griesbach befindet sich beim Kneippbecken im Kurpark. Auf Rasen und verschieden beschaffenen Fühlbecken erkunden die Füße Sand, Sandstein, Muschelkalk, Kies, Pflaster, Basalt-Split, Findlinge und Holzrundlinge. Auf Hackschnitzeln des Finnenweges geht es zum Aussichts-Pavillon und zurück.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Barfußpfad in Neumarkt i.d. Oberpfalz

Der Barfußpfad in Neumarkt i.d. Oberpfalz auf dem Landesgartenschaugelände. (Foto: Dietmar Denger)

Länge: 1,5 Kilometer (kurze Strecke), 4,5 Kilometer (lange Strecke)

Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz

An Fußabdrücken aus Stein orientieren sich Besucher des Innehalten-Barfußwegs der Stadt Neumarkt. Zwei Runden starten am Seecafé des LGS-Parks. Sie können als Abenteuer oder als Meditation begriffen werden. Die Runde entlang der Schwarzachaue und des Ludwig-Donau-Main-Kanals fordert mit längeren Splitstrecken heraus. Neben Wiesen und Holz sind bewusst Untergründe integriert, die nicht typisch für Barfußwege sind, etwa Eisengitter oder Split. Es empfiehlt sich, die Schuhe mitzunehmen.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Finden Sie uns auf :

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Die Oberpfälzer Küche: guad und gnou

Aus einfachen Zutaten möglichst viel machen und alles verwerten: Danach ist die Oberpfälzer Küche ausgerichtet. Eine Genussreise durch Altbayerns nördlichsten Bezirk: von der Bahnasuppn bis zum Schoitnkäichl. Ein beiger Teig, der im Ofen gold-gelb wurde, mehlige Hände meiner kleinen Schwester im Vorschulalter und meine Omi mit dem Nudelholz in der Küche: So sah es oft […]

Die Waldfestspiele in Bad Kötzting bringen Bairisch auf die Bühne

Die Festspielgemeinschaft Bad Kötzting e.V. präsentiert Klassiker der Weltliteratur bei den Waldfestspielen in Bad Kötzting – im Dialekt. 1892 erhielt das Skandalstück “Die Weber” von Gerhart Hauptmann ein Aufführungsverbot. 2024 wird es in der ersten bairischen Mundartfassung auf dem Ludwigsberg gezeigt. “Hochdeutsch ist für die meisten Leute bei uns ja auch heute noch eine Art […]

Süßes vom Grill: Carsten Höppner von der Grillfabrik zeigt wie’s geht

Die Grillsaison ist eröffnet. Dass es nicht immer Fleisch sein muss, zeigt für Bayerns Bestes Grillprofi Carsten Höppner von der Grillfabrik Augsburg: bei ihm gibt’s Süßes vom Grill. Autorin Marina Jung durfte ihm dabei über die Schulter schauen. Ich habe noch nie warmen Käsekuchen gegessen, dabei habe ich als Käsekuchen-Liebhaberin schon viele Variationen probiert. Dieser […]

Bayerns-Bestes-Fotowettbewerb: Das sind die schönsten Frühlingsbilder 2024

Auch in der Ausgabe 01/2024 hat Bayerns Bestes wieder nach den schönsten Leserfotos in Bayern gesucht. Diesmal Frühlings- und Sommermotive. Hier sind die weiteren Gewinner des Fotowettbewerbs. Der Geroldsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. (Foto: Instagram/osda_hos) Sonnenuntergang im schwäbischen Monheim. (Foto: Martin Meier) Blick vom Falkenstein auf den Weißensee im Ostallgäu. (Foto: Sandra Kohlbauer) Ein herrlicher Schnappschuss […]

Philipp Herrmann ist der “Vogelphilipp”

Philipp Herrmann weiß immer, wer da zwitschert: Bei einem Spaziergang durch den Rainer Wald in Niederbayern zeigt der freiberufliche Biologe unserer Autorin, wie man Vogelstimmen erkennt. Wegen seiner Leidenschaft hat er sich auch online als “Vogelphilipp” einen Namen gemacht. Ein Zaunkönig ist so laut wie ein Lastwagen. Das ist die erste Erkenntnis bei einem Spaziergang […]

Grilltipps vom Sternekoch: So grillt man Gemüse im “Essigbrätlein” in Nürnberg

Die Grillsaison ist eröffnet. Dass es nicht immer Fleisch sein muss, zeigt für Bayerns Bestes Sternekoch Andree Köthe aus dem “Essigbrätlein” in Nürnberg. Autorin Marion Bremm durfte ihm beim Gemüse grillen über die Schulter schauen. Mein Endgegner: das Thai-Basilikum. Die Blätter wollen bei mir nicht auf dem Teller liegen, wie das für das Gericht “Gegrillte […]

Nach oben scrollen