Genuss-Tipp: 3 Wirtshäuser in Mittelfranken

Die Terrasse vom Gasthaus Zur Sonne.
Die Terrasse vom Gasthaus Zur Sonne. (Foto: Zur Sonne/Fotografie Andreas Riedel)

Bekannt und beliebt ist Bayern auch durch seine traditionsreiche Wirtshauskultur. Bayerns Bestes stellt einige der urigsten Wirtshäuser in Mittelfranken vor.

Zur Sonne in Neustadt a.d. Aisch

Das historische Gasthaus diente einst nicht nur als Poststation, sondern zählte auch einen Bundespostminister zu seinen Stammgästen: In den 1960er Jahren nutzte Werner Dollinger den neu eingerichteten “Ratskeller” für Besprechungen. “Er sagte dann zu meiner Großmutter: Kriemhild, du bedienst! Denn was im Keller besprochen wird, bleibt im Keller”, erzählt Christine Pohli, die sich schon als Kind am liebsten im Gasthaus war und es mit ihrem Mann in der fünften Generation führt. Stefan Pohli teilt ihre Begeisterung für die Gastronomie: Er ist Koch aus Leidenschaft und verwöhnt seine Gäste mit modernen fränkischen Spezialitäten aus regionalen Zutaten.

Historie: Das 1568 erbaute Gebäude wird seit jeher als Gasthaus genutzt und war eine Haltestelle für Postkutschen.

Familie Pohli empfiehlt :

· Aischgründer Karpfen
· Steaks
· Fränkische Bruschetta: geröstetes Schwarzbrot mit Knoblauch, Ziegenfrischkäse, Tomaten und Balsamico

Adresse: Gasthaus Zur Sonne, Nürnberger Straße 18, 91413 Neustadt a.d. Aisch, Tel. 09161/24 88

www.sonne-nea.de
Reservierung empfehlenswert.

Zum Rockenbrunn in Röthenbach an der Pegnitz

Bereits 1623 wurde die Quelle erwähnt, die aus einem Felsen entspringt: Noch heute füllt sie das Fischbecken im Innenhof des historischen Gasthauses, in dem sich Karpfen, Bachsaiblinge und Forellen tummeln, bis sie in der Küche frisch zubereitet werden. Markus Haas kümmert sich seit 2014 um die Gäste: “Das Schöne an meinem Beruf ist, dass man jeden Tag etwas Neues erlebt und viel mit Menschen zu tun hat.” Der gelernte Metzger legt Wert auf Regionalität: Hecht und Zander kommen von nahegelegenen Fischteichen, das Wildbret aus dem Reichswald von Nürnberg. Kalbfleisch stammt aus eigener Schlachtung, Schweinefleisch von einem Metzger aus der Umgebung. Urig ist die zum Gastraum umgebaute alte Küche mit Holzofen.

Historie: Gebäude als Herrenhaus 1653 errichtet

Wirtshaus seit: 1653 (als Schankbetrieb)

Markus Haas empfiehlt :
· Bier: Zoigl von der Brauerei Schertl
· Bachsaibling
· Schäufele (gibt es sonntags und einmal pro Woche)

Besonderheit: Der Franken-Tatort “Das Recht, sich zu sorgen” wurde 2015 u.a. auch im Gasthof gedreht.

Tipp: Wanderung auf dem Moritzberg oder zum Klingenden Wasserfall in Haimendorf

Veranstaltungen: An Kirchweih fünf Tage Livemusik (Donnerstag bis Montag), im Sommer regelmäßig Livemusik im Innenhof (von Rock über Jazz und Pop bis zu fränkischer Volksmusik)

Adresse: Gasthaus Zum Rockenbrunn, Rockenbrunn 1, 90552 Röthenbach a.d.Pegnitz, Tel. 09120/798

www.zumrockenbrunn.de

Geöffnet ab 16 Uhr (So ab 11 Uhr), Reservierung empfehlenswert.

Ins Gentner nach Gnotzheim

Der Gutshof sorgte seit seinem Bau im Jahr 1672 für das leibliche Wohl der Bewohner und Gäste von Schloss Spielberg. 1850 wurde das Sudhaus errichtet. Bier brauen Walburga Gentner und Maria Braun-Gentner zwar nicht mehr, Tradition bedeutet den Hausherrinnen dennoch viel: Ihre gelungene Sanierung des Gasthofes wurde 2004 ausgezeichnet. Die Speisekarte präsentiert eine kleine Auswahl mit hohem Qualitätsanspruch: Die Schwestern, die den Gutshof mit Hotel bereits in der fünften Generation bewirtschaften, achten auf den nachhaltigen Einsatz saisonaler und regionaler Produkte. Oft werden eigene Erzeugnisse verwendet, etwa von der Streuobstwiese hinter dem Gasthof, vom eigenen Küchengarten oder den Walnussbäumen.

Historie: Der Gutshof wurde 1672 errichtet. Sein heutiges Aussehen erhielt er 1858. Seit über 150 Jahren bewirtschaftet die Familie Gentner den Gutshof.

Walburga Gentner und Maria Braun-Gentner empfehlen :

· Tafelspitz vom regionalen Weiderind mit Apfel Meerrettich-Soße (mit Äpfeln von der eigenen Streuobstwiese)
· Frisch gepressten Apfelsaft aus den Äpfeln der Obstarche 

Besonderheit: In der historischen Gaststube mit Klavier, Messinglampen und umlaufender Holzbank hat sich seit 100 Jahren kaum etwas verändert.

Adresse: Gasthof Gentner, Spielberg 1, 91728 Gnotzheim, Tel. 09833/988930

www.gasthof-gentner.de

Reservierung empfohlen.

Veranstaltungen:

· Ausflug zum Schloss Spielberg (www.schlossspielberg.de)
· Fränkische Seenplatte

Weitere Wirthäuser in Oberbayern, Niederbayern, Oberfranken, Unterfranken, Schwaben und der Oberpfalz

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen