Entlang der Deutschen Alpenstraße: Start in Lindau am Bodensee – Tag 1

Leuchtturm in Lindau am Bodensee
Der Leuchtturm in Lindau am Bodensee ist das Wahrzeichen der Stadt. (Foto: Carolin Wittmann)

Mit dem E-Auto zu klassischen Ausflugszielen: Unsere Autorin und ihre Tochter unternahmen eine Reise durch die traumhafte Kulisse der bayerischen Alpen. Vom Bodensee bis nach Berchtesgaden erlebten sie Menschen zwischen Tradition und Moderne, Natur, Kultur und Geschichte entlang der ältesten Ferienstraße der Republik: der Deutschen Alpenstraße.

Der Straße glänzt nass, windet sich in sieben engen Kehren 400 Meter in die Höhe. Die Bäume drängen sich nah an den Asphalt, Wolken hängen tief in den Gipfeln. Wir kommen vom Bodenseebecken und fahren zu den Scheidegger Wasserfällen. Gerade stand neben der Straße ein braunes Schild mit weißem Edelweiß. Der Rohrach-Anstieg ist der erste markante Abschnitt auf der Deutschen Alpenstraße, die uns – meine Tochter Carolin und mich – die kommende Woche von Lindau entlang der Alpenkette durchs Voralpenland bis fast nach Schönau am Königssee führen wird.

Die älteste Ferienstraße Deutschlands verbindet traumhafte Panoramen, Sehenswürdigkeiten, historische Städte und Ausflugsziele. Radlfans juckt es in den Wadln, die Steigungen zu bezwingen. Motorradfahrer lieben es, an den Kurven ihr Geschick zu beweisen. Mich reizt es, die Strecke mit dem Elektroauto zu fahren, fast lautlos durch die Idylle zu gleiten, ohne Abgase zu hinterlassen. Wird der Akku bei Bergstrecken schlapp machen?

Tag 1 - Anreise nach Lindau am Bodensee

In München holen wir unser Leihauto, einen weißen VW ID.4 ab. Schick macht sich die geschwungene Frontablage, das große Display, mit dem wir unseres Handys koppeln – und schon mahnt mich die Stimme der Fahrassistentin, langsamer zu fahren. Dass E-Autos gut aus dem Stand beschleunigen und ohne Schalten schnell an Tempo gewinnen, wusste ich, aber, raus aus München bremse ich mehr als sonst. Wer will schon Strafzettel mit einem Leihauto? Wir gleiten auf der Autobahn nach Lindau. Ich gebe Gas und aktiviere den Tempomat. Das System passt sich dem Auto vor uns an, erkennt Tempolimits. Richtig entspannend.

Auf zur Schifffahrt auf dem Bodensee

Im Hotel stöpsle ich das Ladekabel an die Wallbox der Parkgarage des Bayerischen Hofs an und wir gehen zur Drei-Länder-Rundfahrt auf dem Bodensee. Das Wasser rollt an den Uferkies, schimmert laugrau, drei kleine Segelboote kreuzen. Das Schiff verlässt den Hafen, zieht nah an den Wahrzeichen Leuchtturm und Bayerischem Löwen vorbei. Bei deren Einweihung 1856 waren die modernsten Schiffe und Eisenbahnen noch dampfbetrieben. Seit einigen Monaten ist das erste Bodensee-Schiff elektrisch unterwegs.

Beeindruckender Blick auf Lindau.
Schiffsrundfahrt: beeindruckender Blick auf das österreichische Bregenz. (Foto: Carolin Wittmann)
Wir schippern entlang der deutschen, schweizerischen und österreichischen Ufer, bewundern die fernen Berge und die Bregenzer Seebühne. Das Wasser ändert ständig seine Farbe, von Blau, Türkis über eine ganze Palette an Grün bis hin zu Braun am Rheinzufluss. Dabei hat das Seewasser Trinkqualität und versorgt die Gegend um Stuttgart und Heilbronn.

Italien-Gefühle auf der Insel Lindau

Zurück in Lindau wartet Gästeführerin Ula Below auf uns. Mit ihr erkunden wir die verwinkelten Gässchen der Altstadt. Der Hafen mit Bayerns einzigem Leuchtturm ist Ausgangspunkt für einen Bummel durch die Altstadt. Auf Kopfsteinpflaster geht es vorbei an bunten Häusern mit Zunftschildern. An vielen Giebeln der schmalen Fachwerkhäuser mit Erkern und Gauben findet sich noch eine Lotter, ein Rad über das Lasten ins Obergeschoss gehoben wurden. Schmale Terrassen auf den Dachfirsten verlagern das Leben Richtung Himmel, mit einem weiten Blick über das „Schwäbische Meer“ und die Alpenkette. Nahe der Gerberschanze laufen wir durch einen mit Rosen berankten Innenhof. Beim Mangturm mit dem Rapunzelzopf wachsen Palmen. Jemand spielt Klavier und wir fühlen uns wie in Italien.

Das Thema „Auto“ begleitet uns schließlich auch beim Abendessen in der Eilguthalle. Der Besitzer sammelt Oldtimer, die in einem riesigen Regal im Restaurant ausgestellt sind. Zum Seeblick, weißen Tischdecken und feinem Essen trifft Historie auf Moderne, wir erfahren nebenbei, dass der Wankelmotor in Lindau erfunden wurde…

Blick auf den Hafen von Lindau am Bodensee. (Foto: Imago)

Weitere Fotos von Lindau:

Wie es weitergeht, erfahren Sie in der Ausgabe 04/2022 von “Bayerns Bestes”

Ein paar Impressionen von der Deutschen Alpenstraße im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen