Urig, boarisch, guad: 21 historische Wirtshäuser in Bayern

Urig und traditionell muss es in bayerischen Wirtshäusern sein. Hier ein Blick in die Gaststube des Brauerei-Gasthofs "Zur Post" in Bad Kötzting in der Oberpfalz. (Foto: German Popp)

Bayern und seine Wirtshauskultur – das bedeutet mehr als nur deftiges Essen und süffiges Bier. Stammtische, Karteln, einfach Orte, an denen Jung und Alt zusammenkommen. Urig muss es in Bayern sein. Bayerns Bestes stellt 21 historische Wirtshäuser vor, die für dieses besondere Lebensgefühl stehen.

Unterfranken

Stilvoll rustikal ist das "Backöfele" in Würzburg eingerichtet. (Foto: Backöfele)
Mitten in Würzburg findet man das traditionelle Wirtshaus “Backöfele”. Zwar ist das “Backöfele” mit seinen 41 Jahren im Vergleich zu anderen historischen Gasthäusern noch relativ jung, dennoch taucht man dort als Gast direkt in die Vergangenheit ein. Gerichte wie von Großmutter in traditionell fränkischem Ambiente machen das möglich. “Von Zeit zu Zeit sehnen sich Menschen nach Orten, die sie von früher kennen und an denen sie ein ‚wie immer‘ erleben. Wir verkaufen nicht nur Essen und Getränke, sondern eine schöne Zeit”, sagt Geschäftsführer Christopher Thum. Dazu gehört auch, dass alle Gäste geduzt werden, “weil sie in unserem Wohnzimmer sind”, so Thum.

Historie: Gebäude im Jahr 1250 erbaut

Wirtshaus seit: 1981
Plätze: 250, Tische montags bis freitags nur jeweils maximal 2 Stunden belegbar

Christopher Thum empfiehlt:

  • Schäufele
  • Fränkisches Hochzeitsessen
  • Kaiserschmarrn

Besonderheit: Schäufele gibt es ofenfrisch zweimal am Tag – ab 18 Uhr und ab 20 Uhr

Tipp: Fahrende Gesellen werden im “Backöfele” gratis bewirtet
Adresse: Backöfele, Ursulinergasse 2, 97070 Würzburg, Telefon: 0931/ 90 59

www.backoefele.de

Oberpfalz

Wirtshausmusik, süffiges Bier, gute Stimmung: Auch im Röhrl, dem ältesten Wirtshaus der Welt, wird traditionelle bayerische Wirtshauskultur gelebt. (Foto: Petra Homeier)
Die Gaststätte Röhrl in Eilsbrunn hat ihren Platz im Guinness-Buch der Rekorde als ältestes Wirtshaus der Welt. Seit 1658 bewirtschaftet es die Familie Röhrl durchgehend. “Ich bin schon mit dem Bobby-Car durch die Wirtsstube gefahren”, sagt Muk Röhrl, der als 23-Jähriger 2006 das Röhrl übernommen hat. Stolz ist er auf die unverbaute historische Gaststätte. Seine Küche stellt er unter das Motto “authentische bayerische, bodenständige Küche auf der Höhe der Zeit.” In die Gläser gibt es das Helle der Straubinger Röhrl-Brauerei, man hat gemeinsame familiäre Wurzeln. Mit Schneider Weisse, Eichhofener Pils oder Weltenburger Dunkel gibt es auch Biere aus der Region.

Historie: Gebäude fast 1.000 Jahre alt, seit 1658 in Familienbesitz

Plätze: 120 auf drei Gaststuben verteilt, 200 im Saal, 450 im Biergarten

Muk Röhrl empfiehlt:

  • Schweinebraten vom Holzofen
  • Breznschnitzel
  • Omas Apfelstrudel
  • Biertipp: Röhrl Helles

Besonderheit: Biergarten mit Linden aus dem 19. Jahrhundert

Ausflugstipp: Kletterwald Regensburg, drei Kilometer vom Gasthaus Röhrl entfernt
Adresse: Gaststätte Röhrl, Regensburger Str. 3, 93161 Sinzing, Telefon 09404 / 2 11 2

www.gaststaette-roehrl.de

Die weiteren 19 Wirtshäuser, die wir Ihnen ans Herz legen, finden Sie in der Ausgabe 01/2023 von Bayerns Bestes.

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München

“Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder” ist der Titel der Mitmachshow, die erstmals am Freitag, 22. Dezember 2023,  in der Münchner Olympiahalle stattfindet. Die Besucher erwartet ein besinnlicher Abend mit den schönsten Weihnachtsliedern von bayerischen über deutschen bis hin zu internationalen Klassikern. Darunter sind Lieder wie “Es wird scho glei dumpa”, “Oh Tannenbaum”, “Winter Wonderland” …

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München Read More »

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Nach oben scrollen