Fit durch Tradition

Beim Schuhplatteln ist Taktgefühl gefragt.
Beim Schuhplatteln ist Taktgefühl gefragt. (Foto: Imago/STL)

Vielen ist die Zeit für Volkstänze und bayerisches Brauchtum abhandengekommen. “Stirbt die Tradition, bewegen sich die Leute weniger”, sagt Sepp Maurer (44), Kraftsportler und Athletik-Trainer aus Neukirchen b. Hl. Blut. Für Bayerns Bestes erklärt er, wie man sich mit Fingerhakeln, Goaßlschnalzen und Co. fit hält.

Ausziang statt Raufn: Fingerhakeln

Fürs Fingerhakeln ist viel Training nötig.
Fürs Fingerhakeln ist viel Training nötig. (Foto: Fingerhakler Isargau e.V.)

Zwei Männer, ein Tisch, ein Lederriemen. “Beide Hakler fertig … zieht!” Und schon versuchen die beiden, sich gegenseitig über den Tisch zu ziehen. Was schon beim Zuschauen weh tut, war früher im Wirtshaus gängige Methode, um einen Streit auszutragen.

Lesen Sie hier mehr zum Fingerhakeln

Kondition durch Balzen: Schuhplatteln

Was für manche aussieht wie bayerisch folkloristisches Gehopse, hat es ganz schön in sich. Nicht umsonst wollten die Buam mit ihrer aufwändigen Choreografie und Ausdauer die Deandln beeindrucken. Ein bayerischer Balztanz, könnte man sagen.

Lesen Sie hier mehr zum Schuhplatteln

In luftige Höhe: Maibaumkraxeln

Maibaumkraxler müssen sehr fit sein.
Maibaumkraxler müssen sehr fit sein. (Foto: erlebe.bayern - Peter von Felbert)

Der Maibaum ist eines der Aushängeschilder bayerischer Kultur und Brauchtums. Steht er endlich, kommen die Maibaumkraxler, um ihn als “Frosch” oder “Eichhörnchen” zu erklimmen.

Lesen Sie hier mehr zum Maibaumkraxeln

Knallende Peitschen beim Goaßlschnalzen

Das Goaßlschnalzen ist eine Kunst.
Das Goaßlschnalzen ist eine Kunst. (Foto: Imago/MiS)

Tack-tack-tackiti-tack, synchron und im Takt der Musik lassen die Goaßlschnalzer die Peitschenstricke durch die Luft gleiten und ihre Schmitze knallen.

Starke Männer: Steinheben

Beim Steinheben muss man seine Kraft effizient einsetzen.
Beim Steinheben muss man seine Kraft effizient einsetzen. (Foto: Imago/Schreyer)

Zu Helden werden alle Teilnehmer, denn jeder Steinheber und jeder Kraftsportler weiß, wie schwierig es ist, dieses Gewicht überhaupt zu bewegen. 

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München

“Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder” ist der Titel der Mitmachshow, die erstmals am Freitag, 22. Dezember 2023,  in der Münchner Olympiahalle stattfindet. Die Besucher erwartet ein besinnlicher Abend mit den schönsten Weihnachtsliedern von bayerischen über deutschen bis hin zu internationalen Klassikern. Darunter sind Lieder wie “Es wird scho glei dumpa”, “Oh Tannenbaum”, “Winter Wonderland” …

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München Read More »

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Nach oben scrollen