Artisten ohne Netz: Abenteuer Maibaumkraxeln

Beim Maibaumkraxeln geht es um die Geschwindigkeit.
Beim Maibaumkraxeln geht es um die Geschwindigkeit. (Foto: erlebe.bayern-Peter von Felbert)

Der Maibaum ist eines der Aushängeschilder bayerischer Kultur und Brauchtums. Steht er endlich, kommen die Maibaumkraxler, um ihn als “Frosch” oder “Eichhörnchen” zu erklimmen. Rainer Preisinger (30) ist aktiver Kraxler bei den “Zeiinger Maibaumsteigern” aus Hebertsfelden. Er sagt, dass es früher darum ging, als Erster am Kranz aufgehängte Würste zu holen. Statt der Würstl zählt heute Schnelligkeit, wenn der Wander- und Heimatverein Rottenstuben-Hebertsfelden am Pfingstmontag das alljährliche Zeitkraxeln veranstaltet. Der Rekord liegt bei unter fünf Sekunden für die rund zehn Meter bis zum ersten Kranz. “Das ist, wie wenn man einen 1000-Meter-Lauf macht. Ein wirklicher Kraftakt”, sagt Preisinger.

“Oh!” und “Ah!” hört man, wenn anschließend die Akrobaten auf den Baum steigen. Hula-Hoop-Reifen, Jonglage, artistische Figuren – als gäbe es keine Schwerkraft, halten sich die Akrobaten am Baum hängend an den Händen. Einzige Hilfe ist das Pech an ihren Händen und Füßen. “Da gehört ganz viel gegenseitiges Vertrauen in der Gruppe dazu”, sagt Preisinger. “Und natürlich Training. Man muss sich seine Kraft einteilen und sich selbst eingestehen, wenn es nicht mehr geht.”

Trainiert wird ab April, ein- bis zweimal die Woche. Ansonsten halten sich die Maibaumsteiger über ihre Handwerksberufe oder Radfahren fit. Rainer Preisinger tanzt zusätzlich im Trachtenverein. “Das ist auch Sport”, sagt er, “eine Tanzsportart.”

Das sagt Experte
Sepp Maurer

“Beim Maibaumkraxeln ist viel Geschick und auch Mut dabei. Kraft braucht man vor allem im Rücken, im Bauch, den Armen und Beinen. Und diese muss man sich für hoch und runter einteilen können. Wer körperlich nicht fit ist, wird den Baum gar nicht erst hochkommen. Verletzen kann man sich meiner Meinung nach nicht – außer man fällt runter. Maibaumkraxeln kann das Selbstbewusstsein extrem stärken. Da bist du der absolute Held – auch vor den Frauen.”

Weitere bayerische Volkssportarten gibt es im Magazin “Bayerns Bestes”, Ausgabe 02/2023.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen