Kondition durchs Balzen: bayerischer Volkssport Schuhplatteln

Schuhplattler brauchen ein gutes Rhythmusgefühl.
Schuhplattler brauchen ein gutes Rhythmusgefühl. (Foto: GTEV D'Funtenseer Königssee Schönau)

Was für manche aussieht wie bayerisch-folkloristisches Gehopse, hat es ganz schön in sich. Nicht umsonst wollten die Buam mit ihrer aufwändigen Choreografie und Ausdauer die Deandln beeindrucken. Ein bayerischer Balztanz, könnte man sagen, denn das Schuhplatteln ist den Unverheirateten vorbehalten. 

 

“Geplattelt wird in Bayern fast immer. Außer von Kathrein (25. November) bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag und in der Fastenzeit”, sagt Thomas Kastner (43) vom “Gebirgstrachten Erhaltungsverein D’Funtenseer Königssee Schönau”. Er hat selbst viele Jahre aktiv geplattelt, “aber wenn man mal über 40 ist, dann wird es ganz schön anstrengend”.

Es gibt Paartänze, Einzelplattler und Gruppenplattler. Lernen kann es im Prinzip jeder, einfach ist es trotzdem nicht. Platteln habe viel mit Koordination zu tun, sagt Kastner. Man muss sich konzentrieren und mehrere Dinge gleichzeitig tun. Außerdem braucht es Taktgefühl und musikalisches Gehör. 16 Plattler springen auf den gleichen Schlag hoch, das muss sitzen. Geht es aufs Preisplatteln hin, wird das Training – normalerweise einmal die Woche – intensiviert. Bis zu fünfmal in der Woche treffen sich die Plattler dann. Das gibt Muckis in den Beinen und Kondition, die man sich unter dem Jahr beim Skifahren oder Radeln um den Königssee erhält.

Das sagt Experte
Sepp Maurer

“Wenn man Schuhplatteln lernt, übt man erst einmal die Schläge im Stand. Hüpfen kommt erst später dazu. So steigert sich bei Proben und Auftritten die Kondition von selbst. Zusätzliches Training ist nicht nötig. Schuhplattler brauchen ein gutes Rhythmusgefühl und müssen ihre Oberschenkel abhärten. Diese werden am Anfang vom vielen Schlagen ziemlich rot werden und möglicherweise sogar Blasen bekommen. Dieser ›Sport‹ bringt vor allem Spaß und ist gut für die Kameradschaft.”

Weitere Informationen über bayerische Volkssportarten gibt es in der Ausgabe 02/2023.

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München

“Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder” ist der Titel der Mitmachshow, die erstmals am Freitag, 22. Dezember 2023,  in der Münchner Olympiahalle stattfindet. Die Besucher erwartet ein besinnlicher Abend mit den schönsten Weihnachtsliedern von bayerischen über deutschen bis hin zu internationalen Klassikern. Darunter sind Lieder wie “Es wird scho glei dumpa”, “Oh Tannenbaum”, “Winter Wonderland” …

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München Read More »

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Nach oben scrollen