Mit dem SUP-Board um den Eibsee

Einer der schönsten Seen in Bayern ist zweifelsfrei der Eibsee. Ein Bild aus dem Buch "SUP-Guide: Bayerisches Voralpenland" von Anja & Andy Klotz. (Foto: Klotz)

Mit dem SUP-Board um den Eibsee! Der SUP-Guide von Anja und Andy Klotz verbindet gleich zwei Genuss-Themen: Stehpaddeln auf den schönsten Gewässern des Bayerischen Voralpenlandes und die schönsten Biergärten. Bayerns Bestes stellt hier die Eibsee-Tour vor – eine sieben Kilometer lange Seeumrundung mit anschließender Einkehr im Eibsee-Pavillon. 

Wir sind zu spät dran – es ist schon Mittag. Auf dem Schild an der Straße steht: „Eibsee-Parkplatz belegt“ und da sieht man den See noch gar nicht. Wir überlegen schon, wie weit wir unsere zwei SUP-Boards und das Kajak schleppen müssen, wenn wir sie nicht direkt am See abladen können. Doch der Parkwächter ist uns wohlgesonnen: Wir dürfen zum Abladen halten und danach hat er doch noch eine Parklücke für uns. Dennoch steht fest: Man sollte im Sommer früh aufbrechen, wenn man mit dem Auto kommt.

Stehpaddeln auf dem Eibsee

 

Wir reihen uns mit Boards und Kajak ein in den steten Besucherstrom, der den kurzen Weg zwischen Eibsee-Pavillon und dem Bootshaus füllt. Ich habe wenig Hoffnung auf ein entspanntes Paddelerlebnis. Wir wählen als Einstiegsstelle einen schmalen Uferbereich neben dem Bootshaus. Neben uns starten Tretbootfahrer.

Anja & Andy Klotz

“SUP-Guide: Bayerisches Voralpenland” 
Die Münchner Autoren stellen vom Ammersee bis zum Wörthsee 15 Tourengewässer im Alpenvorland vor, jeweils mit Tipps zur Einkehr und für weitere Ausflüge sowie vielen nützlichen Infos.

Thomas Kettler Verlag, Hamburg 4. akt. Aufl. 2022 | 16,90 Euro

Wir paddeln zunächst das südliche Südufer entlang, vorbei an einem gut besuchten Badestrand. Am Ufer wird es nun ruhiger: nur noch ein schmaler Landstreifen zwischen Wasser und dichtem Wald. Irgendwo rauscht ein Bach. Vögel singen. Zwei Frauen haben sich ein einsames Plätzchen zum hüllenlosen Sonnenbaden gesucht. Ein Entenküken kommt piepsend auf mich zugeschwommen. Ich bleibe still auf dem Board sitzen.

Wie entstand der Eibsee?

 

Ich paddle in die Mitte des Sees, schaue mich um. Beim Blick über den grün schillernden See hinauf zum wuchtigen Zugspitzmassiv muss ich an die märchenhafte Welt aus „Herr der Ringe“ denken: gut, dass zumindest heute kein rachedurstiger Drache unterwegs ist. Die Umgebung wäre für ein Kultepos aber durchaus angemessen. Zwar gehört der Eibsee zu den kleineren Seen Bayerns, doch ist seine Schönheit außergewöhnlich: Das Wasser wechselt seine Farbe von hellem Türkis über verschiedene Grüntöne ins dunkle Blau, je nach Sonneneinstrahlung und Tiefe. Die Lage des Sees auf fast 1.000 Metern Höhe liegt an einem dramatischen Ereignis vor rund 3.700 Jahren: Damals brach die Westflanke des Zugspitz-Massivs ab und rutschte ins Tal. In der Senke befand sich der Isar-Loisach-Gletscher. Die acht Inseln im Eibsee stammen vom Bergsturz.

Wir machen an einer der Inseln Brotzeit. Beim Ausstieg stechen scharfe Steine in die Füße – Badeschuhe wären doch eine gute Idee gewesen. Dafür belohnt der Blick aufs türkise Wasser: Genau hier versteht man, warum der See auch als „bayerische Karibik“ bekannt ist. Das Wasser ist so klar, dass man auf dem hellen Untergrund sogar aus der Entfernung eine Schleie auf Futtersuche beobachten kann.

Am Eibsee-Nordufer

 

Um die Insel herum paddeln wir dem Nordufer entgegen. Hier ist wieder mehr los, Kinder springen von einem Tretboot ins Wasser, zwei Frauen sonnen sich auf ihren SUP-Boards. Überhaupt paddeln viele im Stehen oder knieend. Niemand hat es sonderlich eilig, nur mich packt plötzlich der Ehrgeiz – oder liegt es an dem Trubel, dass ich schneller vorankommen will? Vorbei geht es in östlicher Richtung an einer weiteren Insel. Am nordöstlichen Ende des Sees führt eine Brücke über eine schmale Bucht, den Untersee. Hier kann man die Boards unter der Brücke durchtragen (unter Umständen bleiben sonst die Finnen im Boden stecken). Wir sparen uns die Erkundung des Untersees und paddeln direkt zur Einstiegsstelle zurück.

Länge der Seeumrundung: ca. 7 km (mit Untersee)
Dauer: je nach Pausen 2-3 Stunden
Ein- und Ausstieg: Nach dem Eibsee-Pavillon und dem Bootshaus (SUP- und Bootsverleih)
Parken: Am Eibsee 1 – nur für Autos unter 2,10 m Höhe
Tipp: Zur Belohnung kann man sich nach der Umrundung im Eibsee-Pavillon einen Steckerlfisch schmecken lassen.
Weitere Infos: www.eibsee.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Mehr zum Eibsee lesen Sie in der Ausgabe 03/2022 von Bayerns Bestes. Weitere Seen in Oberbayern stellen wir hier vor.

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen