Valepper Almenrundweg am Spitzingsee

Der Valepper Almenrundweg ist einen Winterspaziergang wert.
Der Valepper Almenrundweg ist einen Winterspaziergang wert. (Foto: Daniela Feldmeier)

Von Hütte zu Hütte – in einem Gebirgstal, das vom Spitzingsee nur wenige hundert Meter entfernt liegt und in das sich trotzdem nur wenige Wanderer verirren.

Der Valepper Almenrundweg verläuft auf sechs Kilometern südlich des Spitzingsees durch die Schlierseer Berge. Wer sein Auto auf dem Parkplatz an der Kirche abstellt, folgt der Spitzingstraße nur ein paar Meter, bevor er links an der Alten Wurzhütte (Hütte Nummer 1) auf die Valepperstraße abbiegt. Jetzt noch ein paar Schritte bergab und das Tal der Roten Valepp umschließt mich und meinen Hund wie ein schützender Mantel. Der Trubel am See ist weit weg, lediglich die Rote Valepp gurgelt in ihrem Bachbett.

Nach rund 700 Metern sehen wir rechts auf einer Anhöhe die Albert-Link Hütte (Hütte Nummer 2). Wir folgen der Straße weiter durch eine verschneite Ebene. Rechts sucht sich der Bach in großen Kurven seinen Weg durch Wiesen und Äcker, links verdunkelt ein dichter Wald den Berghang. Schließlich führt rechts eine Brücke auf einen Feldweg, der präpariert und auch im Winter gut begehbar ist. Wir laufen immer weiter in den Wald hinein, bis wir vor Hütte Nummer 3 stehen: dem Blecksteinhaus – völlig abgelegen und beinahe ebenso ruhig wie der Rest des Tals, wären da nicht die Hunde im Haus, die unser Kommen durch lautes Bellen ankündigen.

Für den Rückweg nehmen wir denselben Weg, bis wir auf das gelbe Schild “Zur Albert-Link-Hütte/Valepper Almenrundweg” stoßen, hier wenden wir uns nach links. Immer höher und tiefer in den Wald hinein schraubt sich unser Wanderweg und spuckt uns erneut auf einer Ebene aus, auf der man in der Ferne die Albert-Link-Hütte erkennen kann. Wir folgen dem Weg in einem großen Bogen durch das weiße Tal, ein paar Schneeflocken lösen sich aus der Wolkendecke und begleiten uns zu unserem Ausgangspunkt am See.

Start/Ziel : Spitzingstraße, Parkplatz an der Kirche

Länge: knapp 6 km

Höhenmeter: ca. 100 hm

Die Strecke: www.tourentipp.com Suchbegriff: Valeppalm-Runde

Charakteristik: einfache Wanderung mit wenig Höhenmetern durch ein  abgelegenes Gebirgstal südlich des Spitzingsees

Tipp der Autorin: Wer möchte, kann nach der Tour noch den Spitzingsee umrunden, sich auf eine der vielen Bänke setzen und die Winterlandschaft auf sich wirken lassen.

Einkehrtipps: Alte Wurzhütte (www.alte-wurzhuette.de), Albert-Link-Hütte (www.alpenverein-muenchen-oberland.de/huetten/alpenvereinshuetten/albert-link-huette), Blecksteinhaus (www.blecksteinhaus.de)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen