Auf dem Isarradweg von Landau bis Thundorf

Isarradweg Landau
Idylle pur begegnete unserer Autorin auf dieser Etappe. (Foto: Gertraud Wittmann)

Der Isar-Radweg erstreckt sich über fast 300 Kilometer. Etappe 1 führte von Scharnitz bis Fall, Etappe 2 von Wolfratshausen bis München, Etappe 3 von Freising bis Landshut. Nun geht es weiter

Etappe 4 “Die Artenreiche”: von Landau bis Thundorf

Nach Landau liegt die dunkelgrüne Isar träg in ihrem Bett, gesäumt von Gräsern, Büschen und Bäumen. Die Etappe beginnt nahe der rostbraunen Bogenbrücke, über die Radler vom Bahnhof an den Isarradweg gelangen. Ich habe mir hier ein Elektrorad geliehen.

Um 8 Uhr morgens, im Schatten der Bäume, gehören Weg und Isar mir allein. Links der Fluss, rechts ein samtig-grüner Altarm. Meisen zwitschern. Infotafeln und Bänke im Gras verlocken zur Rast. Ich will Strecke schaffen und halte doch oft zum Schauen. Das Wasser schimmert mal grün, mal blau. Sind wir gleich schnell? In Kilometern gemessen bin ich zehnmal schneller, in der Masse hat das Wasser klar gewonnen. Obgleich die Isar zahm dahingleitet, berauscht ihr Weiterdrängen meine Laune. Das Ufergrün ändert sich stetig. Vor Zeholfing verbreitert sich das Wasser, umfließt baum-bestandene Inseln.

Entlang der Isar radeln
Autorin Gertraud Wittmann ist auf Entdeckungsreise entlang der Isar. (Foto: Wittmann)

An der Staustufe Ettling flattern Tauben. Sonne auf den Kräuselwellen und Bäume dicht an dicht. Die Isar biegt gen Norden ab, ich wechsle auf ihre linke Seite. Kahle Äste ragen ins Wasser, graue Baumskelette unterstreichen die Schönheit der Natur. Gipfel der Bilderbuchidylle ist ein Seitenarm an der Brücke bei Oberpöring, ein Bussard gleitet über die Straße. Die Vorfreude auf das Mündungsgebiet steigt! Radler können nun zwischen schmalem Dammweg oder breitem Hinterweg wählen. Bei Neutiefenweg säumen Pappeln ein Altwasser, Fliegen brummen über den Wasserpflanzen. Weiter geht es nach Plattling, wo das Kraftwerk Pielweichs das Wasser wild schäumend entlässt, noch am Kiesstrand da-hinter rauscht es mit Bäumen um die Wette. Ein Angler zeigt mir sein Mittagessen – zwei “Birschda”, wie er die Barsche nennt..

Start: Bockerlbahnbrücke,  Landau a.d. Isar
Ziel: Thundorf, Donaufähre Niederalteich
Distanz: 42 Kilometer
Weg: Breit, grober Teer/Asphalt /Sand, oft zudem ein schmaler Dammweg
Höhepunkt: Kurz nachdem der Radweg den Isar-Hauptarm verlässt, kurvt er durch dichte Auwälder mit Biberburgen, Enten und Fröschen.
Tipp der Redaktion: Das Infozentrum Isarmündung ist auf jeden Fall eine längere Pause wert.

Pause an der Isarwelle: Treffpunkt für Surfer. Bei gutem Wasserstand formt die schäumende Walze eine grüne Welle. Dann halten sich auch Anfänger leichter auf ihren breiten Boards. Am Seil ziehen sie sich in die Wogen. Klappt es nicht, lachen sie trotzdem. Der Weg verlässt den Fluss nach rechts und schlängelt sich durch die Auen. Wo man im Frühling weit sieht, sind im Sommer die Wasserarme dschungelartig bewachsen. Biberburgen und Wasservögel spiegeln den Reichtum der Natur, das geschützte Auwald-gebiet ist einzigartig in Süddeutschland. Am Infozentrum Isarmündung tankt der Akku Strom, ich mache Brotzeit beim Grafenwirt. In der Ausstellung löse ich Rätsel, spiele mit Wasserständen und einem Flussmodell. Das Gelände mit seltenen Orchideen und Tieren fasziniert Groß und Klein, Technik- und Naturfreunde.

Zwei Stunden später radle ich nach Isarmünd. Links am Damm beginnt der Fußweg zur Mündung der Isar in die Donau. Doch hier hört man die Autobahn sehr laut. Der Radweg führt weiter zur Donaufähre Niederalteich nach Deggendorf. Wer es von Scharnitz in Österreich bis hier geschafft hat, hat den bayerischsten aller Flüsse auf fast jedem seiner knapp 300 Kilometer begleitet.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen