Auf dem Isarradweg von Freising bis Landshut

Freising bis Landshut
Die zweite Etappe des Isar-Radwegs führte von Freising bis nach Landshut. (Foto: Chris Sternitzke)

Unsere Autoren waren auf dem Isar-Radweg unterwegs. Während die erste Etappe von Scharnitz bis Fall führte, ging es in Etappe 2 von Wolfratshausen nach München. Nun geht es weiter:

Etappe 3 “Die Vielseitige”: von Freising bis Landshut

Wenige Meter hinter dem Freisinger Bahnhof schwinge ich mich auf mein Trekkingrad und beginne die Etappe nach Landshut. Zunächst geht es links am Damm entlang, bis man die Korbinianbrücke überquert. Sie ist mit sieben Brückenfiguren geschmückt, markant ist der Heilige Korbinian mit einem Bären an seiner Seite. Danach führt ein Schotterweg links der Isar entlang. Auenwälder säumen den Weg. Hier folgt der Fluss seinem ursprünglichen Lauf. In einem breiten Bett fließt er relativ gemächlich da-hin. Man sieht viele Kiesbänke. Umgestürzte Bäume ragen in den Fluss. Am Ufer hat jemand aus Stämmen ein Lager gebaut und mit der bayerischen Rautenfahne beflaggt.

Der für mich schönste Teil des Weges beginnt auf Höhe von Marzling. Ab hier wird die Moosach, ein wildromantisches Flüsschen, bis nach Oberhummel zum Begleiter. An den Rändern der Flüsse wachsen Erlen, Eschen und Stieleichen. Ich sehe eine mächtige Silberweide und immer wieder Bäume, die ich nicht zuordnen kann, da sie in ein Efeukleid gehüllt sind. Ab Oberhummel bis kurz vor Moosburg kehrt man den Flüssen den Rücken. Moosburg an der Isar ist der größte Ort zwischen Start und Ziel. Die älteste Stadt im Landkreis Freising erreiche ich etwa auf halber Strecke – Zeit für eine Stärkung. In der Innenstadt fallen die Kirchtürme von St. Johannes und St. Kastulus ins Auge. Beim Verlassen der Stadt geht es erneut über Bayerns viertgrößten Fluss, dessen Hauptarm sich nun vom Weg entfernt. Der Werkkanal fließt eingezwängt neben dem Weg dahin.

Start: Hinter dem Freisinger Bahnhof
Ziel: Altstadt Landshut Distanz: Rund 45 Kilometer
Weg: Meist geschottert oder asphaltiert, auch nicht so sportliche Fahrer packen die Strecke gut.
Höhepunkt: Abschnitt an der Moosach
Tipp der Redaktion: Es gibt Führungen durch das Schutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen. Infos beim Tourismusbüro des Landratsamtes Landshut unter Tel. 0871/408129

Schwäne, die auf dem Wasser gleiten, Enten auf kleinen Inselchen, Seeschwalben, die zum Abflug ansetzen – gerne beobachte ich das Geschehen in der Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen. Das Naturschutzgebiet zwischen Moosburg und Eching zählt zu den wichtigsten Wasservogel-Schutzgebieten in Bayern.

Isarradweg
Auch Möwen begegneten dem Autor auf dem Radweg. (Foto: Chris Sternitzke)

Der letzte Abschnitt von Eching (bei Landshut) nach Landshut parallel zur vielbefahrenen B11 ist nicht sehr reizvoll. Zum Glück belohnt Landshut, wo man am frisch renovierten Eisstadion am Gutenbergweg über die Isarbrücke fährt. Auf dem Weg in Richtung Innenstadt freue ich mich über viel Natur mitten in Niederbayerns Hauptstadt. An einem Nebenarm der Isar ragen die Baumäste weit ins Wasser, dazwischen lugt ein Bootshaus hervor. Ich fahre weiter bis zum Sausteg und überquere die kleine Isar, um auf die Hammerinsel zu kommen. Hier schätze ich den guten Blick auf die Martinskirche und die Burg Trausnitz – zwei Wahrzeichen Landshuts. Ähnlich ergeht es wohl drei Möwen auf einem Brückengeländer. Der Turm der ziegelroten Martinskirche ist der höchste Backsteinturm der Welt. Burg Trausnitz war 250 Jahre Regierungssitz der Herzöge von Niederbayern. Über den Mühlensteg geht es über die Isar in die Altstadt, die Etappe ist geschafft und man hat sich die Einkehr in einem der vielen Cafés oder Restaurants verdient. Die vielen gut erhaltenen Giebelhäuser mit ihren Schmuckfassaden und die romantischen Gässchen der vor über 800 Jahren gegründeten Stadt bringen eine reizvolle Atmosphäre.

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München

“Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder” ist der Titel der Mitmachshow, die erstmals am Freitag, 22. Dezember 2023,  in der Münchner Olympiahalle stattfindet. Die Besucher erwartet ein besinnlicher Abend mit den schönsten Weihnachtsliedern von bayerischen über deutschen bis hin zu internationalen Klassikern. Darunter sind Lieder wie “Es wird scho glei dumpa”, “Oh Tannenbaum”, “Winter Wonderland” …

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München Read More »

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Nach oben scrollen