Warum einige Wildschweine in Bayern jetzt Halsbänder tragen

Wie nutzen Wildschweine im Winter bei hohen Schneedecken ihren Lebensraum? Das ist nur eine der Fragen, die derzeit im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Bewegungsökologie im Nationalpark untersucht wird. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Warum tragen einige Wildschweine in Bayern plötzlich Halsbänder? Die Antwort darauf liefert ein Sprecher des Nationalparks Bayerischer Wald. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt. Dabei können die Tiere mit GPS-Sendern auf Schritt und Tritt verfolgt werden.

Seit diesem Jahr beschäftigen sich Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald intensiv mit der Bewegungsökologie von Wildschweinen. Dafür sind unter anderem auch mit GPSSendern ausgestattete Halsbänder im Einsatz – für diese Tierart erstmals in Bayern. Zehn Wildschweine liefern bereits Daten, 30 weitere sollen folgen. Auf diese Weise kann der Aktionsradius genau verfolgt werden.
“Hintergrund des Vorhabens ist die rasante Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. So soll das Projekt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten der Wildschweine liefern, die wiederum für die Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention beziehungsweise Bekämpfung der Tierseuche Verwendung finden können”, sagt Projektleiter Prof. Dr. Marco Heurich. Das Projekt wird vom Bayerischen Umweltministerium finanziert und vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit fachlich begleitet.

Schweinepest eindämmen können

 

In den kommenden Jahren sollen im Nationalpark detaillierte Daten über Streifgebietsgrößen, zurückgelegte Tagesstrecken und saisonale Migrationen von Wildschweinen gesammelt werden. Informationen, die vor allem für die Berechnung von Sperrzonen im Falle eines Ausbruchs der Schweinepest benötigt werden. “Um das Virus bei einem Ausbruch eindämmen zu können, müssen wir wissen, wie groß die Aktionsräume der Wildschweine sind”, sagt Projektkoordinator Dr. Christian Fiderer.

“Jedoch gibt es aus Mittelgebirgsregionen wie der des Bayerischen Waldes bislang kaum Erkenntnisse zur Bewegungsökologie der Tiere. Vor allem über das Verhalten bei hohen Schneedecken in den Hochlagen wissen wir bislang kaum etwas.” Das Problem dabei: Werden die Streifgebietsgrößen bei der Berechnung von potentiellen Sperrzonen unterschätzt oder werden lokale Migrationen übersehen, so können infizierte Wildschweine entkommen und für eine weitere Verbreitung der Seuche sorgen
Eine weitere Frage, der sich die Forscher am Nationalpark widmen, befasst sich mit dem Einfluss der Jagd auf das Bewegungsverhalten der Wildschweine. Da das Wildschwein außerhalb der Nationalparks einer intensiven Bejagung unterliegt, stellen die großen, jagdfreien Gebiete der beiden angrenzenden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava ein europaweit einmaliges Beobachtungsgebiet als Vergleich für diese Untersuchung dar. So soll anhand der Bewegungsdaten unter anderem analysiert werden, wie die Tiere auf die Bejagung im Umfeld reagieren.

Erste Ergebnisse liegen bereits vor

 

Erste Erkenntnisse aus den Untersuchungen liegen bereits vor. So legen die bisher mit Sendern bestückten Tiere teilweise weite Strecken zwischen den beiden Nationalparks und deren Umgebung zurück. In einem Fall wanderten Tiere an einem Tag 18 Kilometer in den Nationalpark Šumava und darüber hinaus.

Damit weitere Erkenntnisse gewonnen werden können, bittet der Nationalpark alle Jäger in der Region um Rücksichtnahme: Die Tiere, die im Projekt eine Schlüsselrolle tragen, sollten bei der Wildtierregulierung verschont werden. Diese Wildschweine tragen gelbe Halsbänder, die kaum zu übersehen sind. Für den Fall, dass dennoch einmal ein mit einem Sender ausgestattetes Tier erlegt werden sollte, bittet die Nationalparkverwaltung um Kontaktaufnahme via poststelle@npvbw.bayern.de oder unter der Telefonnummer 08552/9600-0.

Die afrikanische schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, ist ein Virus, welches nur Wild- und Hausschweine befällt. Für andere Tierarten sowie Menschen ist es ungefährlich. Für Schweine jedoch endet eine Infektion mit dem hochansteckenden Virus in aller Regel tödlich. Bereits 2007 wurde die ASP aus Afrika nach Georgien eingeschleppt und verbreitete sich von dort rasant über Russland, Weißrussland und die Ukraine. Anfang 2014 erreichte die Seuche die Europäische Union und im September 2020 Deutschland. In Bayern sind bislang noch keine ASP-Fälle festgestellt worden. Die Übertragung der ASP erfolgt entweder direkt von Tier zu Tier oder indirekt zum Beispiel über tierische Erzeugnisse. Von besonderer Bedeutung sind ASP-kontaminierte Speisen aus Gebieten, in denen die ASP ausgebrochen ist. Denn insbesondere Speiseabfälle aus nicht gegarten Schweinefleischerzeugnissen, zum Beispiel Salami oder Schinken, stellen eine mögliche Infektionsquelle dar. Das ASP-Virus ist außerordentlich widerstandsfähig, es kann in gefrorenem, gepökeltem oder geräuchertem Fleisch sowie Fleisch- und Wurstwaren über Monate infektiös bleiben.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen