Die schönsten Burgen in Unterfranken

Burg Alzenau liegt unweit der Grenze von Bayern zu Hessen. (Foto: Stadt Alzenau)

Bayern, deine Burgen! Einst Orte bitterer Machtkämpfe, gehören Burgen heute zu den beliebtesten Ausflugszielen. Hunderte gibt es in ganz Bayern, in diesem Artikel stellt Bayerns Bestes zwei der schönsten Burgen in Unterfranken vor.

Burg Königsberg

 

Oberhalb der Stadt Königsberg im Landkreis Haßberge thront die gleichnamige Burg Königsberg. Oder vielmehr das, was von der einstigen Reichsburg aus dem Hochmittelalter noch übrig ist. Dabei überstand die Anlage sogar den 30-jährigen Krieg unbeschadet. Erst 1764 wurde die Burg von den damaligen Eigentümern aufgegeben und verfiel. Seit 1971 wird die Burg bereits saniert. Sie kann besichtigt werden und ist für Besucher das ganze Jahr über geöffnet. Es gibt zahlreiche herrliche Wanderwege zur Burg und in der Anlage eine Gaststätte mit warmer Küche.

Der Innenhof der Burg Königsberg. (Foto: Eddi Klug)

Erbaut: Um 1168 von Kaiser Friedrich I.

Anlass: Befestigung für eine Handelsstraße in den Osten
Historische Fakten:

  • Ruine 1904 von der Stadt Königsberg erworben
  • Seit 1921 kümmert sich die Schlossberg-Gemeinde um den Erhalt.

Wanderungen zur Burg: www.hassbergverein.de
Führungen: Ganzjährig möglich, solange es hell ist. Buchbar über www.schlossberggemeinde.de

Weitere Informationen unter: www.schlossberg-koenigsberg.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Burg Alzenau

 

Die Burg liegt nordöstlich auf einem Hügel oberhalb der Stadt Alzenau. Unmittelbar an der Grenze zu Hessen gelegen, kommt ihr die Rolle des nordwestlichsten Tores zu Bayern zu. Bis in in die 1970er Jahre hielt die Burg als Ruine eine Art “Dornröschenschlaf”. Erst durch umfassende Renovierungsarbeiten erstrahlte sie in neuem Glanz und wird seither für etliche kulturelle Veranstaltungen genutzt, darunter auch die Burgfestspiele Alzenau und die renommierten Fränkischen Musiktage. Im Vorhof der Burg befinden sich heute die Gebäude der Zweigstelle des Amtsgerichts Aschaffenburg.

Noch bis Ende Juli finden auf Burg Alzenau Burgfestspiele statt. (Foto: Stadt Alzenau)

Erbaut: 1395 durch die Mainzer Erzbischöfe

Historische Fakten: Burg Alzenau diente zwischen 1400 und 1500 immer wieder als Pfandobjekt, um Kriege und Verteidigung zu finanzieren.
Führungen: Der Untere Burghof ist tagsüber jederzeit allgemein zugänglich. Der Obere Burghof wird nur bei Veranstaltungen geöffnet. Führungen sind vorab bei der Info der Stadt im Rathaus buchbar.
Wanderungen: Die Burg ist als Landmarke wichtiger Bestandteil des Kulturwanderwegs “Wein und Herrschaft”, der sich in zwei Rundtouren von fünf und sieben Kilometern Länge teilt.

Weitere Informationen unter: www.alzenau.de/burg-alzenau

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München

“Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder” ist der Titel der Mitmachshow, die erstmals am Freitag, 22. Dezember 2023,  in der Münchner Olympiahalle stattfindet. Die Besucher erwartet ein besinnlicher Abend mit den schönsten Weihnachtsliedern von bayerischen über deutschen bis hin zu internationalen Klassikern. Darunter sind Lieder wie “Es wird scho glei dumpa”, “Oh Tannenbaum”, “Winter Wonderland” …

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München Read More »

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Nach oben scrollen