Der Sehnsuchtsort am Berg: Hütten in Bayern

Das Rotwandhaus am Schliersee ist ein Anziehungspunkt für Touristen.
Das Rotwandhaus am Schliersee ist ein Anziehungspunkt für Touristen. (Foto: Immosphere 360)

Früher Schutzhäuser, heute Sehnsuchtsorte: Noch ein paar Meter bergauf, dann taucht sie auf – die Berghütte, das heimliche Ziel jeder Wanderung. Die Redaktion von Bayerns Bestes stellt ihre zwölf Lieblingshütten vor, die auch im Winter bewirtschaftet sind. Deftige Hüttenschmankerl, urige Stuben und einprägsame Gipfelerlebnisse: eine Reise vom Fichtelgebirge bis ins Allgäu.

Rotwandhaus in Oberbayern

Hoch oben thront das Rotwandhaus.
Hoch oben steht das Rotwandhaus. (Foto: Immosphere 360)

Höhe: auf 1.737 Metern

Lage: an der Rotwand im Mangfallgebirge südöstlich des Spitzingsees

Geöffnet: ganzjährig (Betriebsferien beachten!)

Übernachtungsmöglichkeiten: im Matratzenlager oder Mehrbettzimmer möglich

Speisenangebot: saisonale Gerichte aus Bayern und Tirol: Der Speck wird im eigenen Ofen geräuchert und Strudel sowie Kuchen werden täglich selbst gemacht.

Besonderes: Das Rotwandhaus eignet sich im Winter ideal als Stützpunkt für Skitouren. Auch im Winter kann man hier übernachten. Weiter geht es in 20 Minuten auf den Gipfel der Rotwand, in 30 Minuten auf die Auerspitz und in circa einer Stunde auf das Ruchenköpfe.

Beim Hüttenbesuch im Rotwandhaus gehört gutes Essen dazu. (Foto: Immosphere 360)

Wandertipp zum Rotwandhaus:

Start: Alte Wurzhütte, Roßkopfweg 1 83727 Schliersee

Schwierigkeitsgrad: mittel

Länge: 6,3 Kilometer

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Aufstieg: 661 Höhenmeter

Kontakt: www.rotwandhaus.de

Denkalm in Oberbayern

Die Denkalm bietet einen imposanten Ausblick auf das Karwendelgebirge.
Die Denkalm bietet einen imposanten Ausblick auf das Karwendelgebirge. (Foto: Lisa Bahnmüller/Foto Bahnmüller)

Höhe: auf 980 Metern

Lage: Bayerische Voralpen, Lenggries

Geöffnet: ganzjährig, Mittwoch und Donnerstag Ruhetag

Übernachtungsmöglichkeiten: keine

Speisenangebot: klassische Hüttenschmankerl und Brotzeiten, außerdem wechselnde Tagesgerichte und selbstgemachte Kuchen

Besonderes:
Von der Denkalm aus hat man einen traumhaften Ausblick auf das Karwendelgebirge und das Brauneck. Die Touristinformation Lenggries bietet an vielen Dienstagen im Sommer geführte Laternenwanderungen zur Denkalm an.

Wandertipp zur Denkalm:

Start: Parkplatz Bachmaiergasse Schwierigkeitsgrad: leicht, aber mit Kinderwagen eher ungeeignet

Dauer:

• Kurzer Weg ab Tratenbachbrücke: ca. 30 Minuten

• Längerer Weg ab Tratenbachbrücke: ca. 1 Stunde

Kontakt: www.denkalm.de

Berggasthof Oytalhaus in Oberbayern

Der Berggasthof ist idyllisch eingebettet ins Oytal.
Der Berggasthof ist idyllisch eingebettet ins Oytal. (Foto: Gaby Funk)

Höhe: auf 1.009 Metern

Lage: im Oytal, etwa fünf Kilometer entfernt von Oberstdorf

Geöffnet: ganzjährig, (Betriebsurlaub vom 6. November bis 18. Dezember, montags Ruhetag)

Übernachtungsmöglichkeiten: keine

Speisenangebot: Auf der Speisekarte des Oytalhauses ist die Auswahl groß. Neben Hüttenklassikern wie Kässpätzle oder Kaiserschmarrn gibt es Spezialitäten wie Lammfleischküchle oder Rindfleischsalat.

Empfehlung des Wirts: Kalbsbäckle

Besonderes: Das Haus liegt einzigartig im Oytal und bietet einen tollen Blick auf die umliegenden Gipfel: auf Schneck, Himmelhorn, Großer Wilder und Höfats.

Wandertipp zum Oytalhaus:

Start: Mühlenbrücke, Am Faltenbach 27, 87561 Oberstdorf

Schwierigkeitsgrad: mittel

Länge: 10 Kilometer

Dauer: rund 4 Stunden

Aufstieg: 231 Höhenmeter

Route: www.oberstdorf.de/winter/winterwandern/winterwanderungen/winterwanderung-oytal.html

Weitere Berghütten und Informationen gibt es in der “Bayerns Bestes”-Ausgabe 03/2023.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen