Wandertipp: Frankens grüne Krone

Auf dem Forstmeistersprung
Auf dem Forstmeistersprung (Foto: Naturpark Frankenwald/Marco Felgenhauer / Woidlife Photography)

Die grüne Krone des Freistaats liegt in Bayern ganz oben. Die 52.000 Hektar Wald des Frankenwaldes werden eingegrenzt von Vogtland, Fichtelgebirge, Obermain, Coburger Land und dem Thüringer Wald. Die Naturregion ist gleichzeitig ein wunderbares Wanderrevier. Auf den 31 Frankenwald-Steigla erkunden die Wanderer unter dem Motto „Stille hören“, „Weite atmen“, „Wald verstehen“ die Region mit allen Sinnen. Die Tages- und Halbtagestouren haben eine Länge zwischenfünf und 20 Kilometern. Sie verteilen sich über den ganzen Frankenwald. Bayerns Bestes stellt zwei der Touren vor.

Steinige Zeitzeugen auf dem 12-Apostel-Weg

Zu den anspruchsvolleren, aber schönsten Runden der Frankenwald-Steigla zählt der 12-Apostel-Weg. Der knapp 18 Kilometer lange Rundweg beginnt am Wanderparkplatz am Rotmaiseltal in der Nähe von Dürrenwaiderhammer im Landkreis Hof. Der Weg führt die Wanderer über eine Hochfläche in das Tal der sanft vor sich hinplätschernden Ölsnitz und natürlich – man befindet sich ja im Frankenwald – durch abwechslungsreiche Waldpartien. Eine kleine Rast bietet sich auf dem 698 Meter hohen Berg Langesbühl an. Bei gutem Wetter haben die Wanderer schöne Ausblicke auf den Frankenwald, den Thüringer Wald und das Fichtelgebirge.

Je nach Wanderrichtung begegnen dem Wanderer früher oder später die zwölf Apostel, die Namensgeber der Tour. In Reihe stehen zwölf Diabassteine. Woher sie stammen, ist nicht geklärt. Sind es 5.000 Jahre alte Monolithen? Haben sie Christen wegen der heiligen Zahl „12“ im Mittelalter gesetzt? Oder spricht doch etwas für eine neuzeitliche Bearbeitung? Nur eins ist sicher: Sie stehen felsenfest.

Zum Forstmeistersprung

Die 8,5 Kilometer lange Runde „Zum Forstmeistersprung“ ist eher eine einfache Runde unter den Frankenwald-Steigla. Drei Stunden dürften reichen. Los geht die Tour an der Schneidmühle am Hochofen in Stadtsteinach im Landkreis Kulmbach. Der Wanderer trifft auf Schneisen an Waldhängen und Furten durch Flüsse. Er kann hier erkennen, wie die Menschen in der Vergangenheit vom Wald und mit dem Wald lebten. Einen wunderbaren Blick auf die grünen Hügel des Frankenwaldes bietet der Forstmeistersprung – aber bitte auf der Bank bleiben. Der Sage nach ist ein Forstmeister hoch zu Ross von dem steilen Felsen aus in die Tiefe gestürzt und musste sein Leben lassen. Ein Höhepunkt kurz vor dem Ende der Wanderung ist die Ruine Nordeck. Die Burg wurde erstmals 1151 erwähnt.

Blick auf die Burgruine Nordeck
Blick auf die Burgruine Nordeck (Foto: Naturpark Frankenwald/Maria Setale)

Die genauen Tourenbeschreibung gibt es unter www.frankenwald-tourismus.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Breitsamer Honig: Jetzt 3 köstliche Honig-Adventskalender im Wert von je 49 Euro gewinnen

Endlich wieder Vorweihnachtszeit. Damit stehen auch wieder Adventskalender hoch im Kurs. Bayerns Bestes verlost gemeinsam mit Breitsamer Honig insgesamt 3 Adventskalender im Wert von je 49 Euro. Jetzt mitmachen und gewinnen! Der Honig-Adventskalender des bayerischen Traditionsunternehmens Breitsamer hält hinter jedem Türchen eine besondere Honig-Spezialität im 40g-Glas bereit. Damit kann sich jeder die Vorweihnachtszeit versüßen und […]

Kulinarischer Einsatz für Streuobstschutz: Bio-Spitzenköchin Nina Meyer aus dem Allgäu

Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Streuobstwiesen in ihrer historischen Nutzungsform zählen zu den artenreichsten […]

In diesem Atelier nehmen Ideen durch Keramik Gestalt an

Bekannt ist Anna Eibl-Eibesfeldt vor allem als Malerin. In Regensburg hat sie ihr Atelier. Zu Hause, in der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, fertigt sie ihre Keramiken. Wobei der Begriff „fertigen“ ein falsches Bild von dem erzeugt, was die Künstlerin in ihrer Werkstatt macht: Es sind jeweils Variationen einer Idee, aber es ist keine […]

Schluck für Schluck zum Schutz der Streuobstwiesen

Wie Bio-Apfelsaftschorlen zum Erhalt alter Obstsorten beitragen – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht engagierten Verbänden. Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von […]

Jodeln lernen mit BR-Moderatorin Traudi Siferlinger

Kann jeder jodeln lernen? Bayerns-Bestes-Autorin Marion Bremm wollte es herausfinden und meldete sich zum Jodelkurs bei BR-Moderatorin Traudi Siferlinger an. Ein Selbstversuch. „War das jetzt ein Ro oder Rä am Ende?“ Beim Jodeln kommt es nicht auf jedes Wort an, sondern auf jede Silbe. Das merke ich gleich zu Beginn des Jodelkurses in der Münchner […]

Bairische Life-Hacks von Andrea Limmer: How to…Wiesn

Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Limmer Andrea, wohnhaft in LA (also Landshut) und ich schreibe hier künftig die launig-schelmische Kolumne: „Oida! – Bairische Life-Hacks“. Wie der Titel schon sagt, geht es darin um wertvolle Tipps und Tricks, für das tagtägliche (Über)Leben in Bayern. Von der gesicherten Grundversorgung mit Bier über das gesicherte […]

Nach oben scrollen