Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in Ostbayern

Unterirdisches Naturspektakel: Die Klausenhöhlen in Essing. (Foto: Kreisarchäologie Kelheim)

Nicht nur oberirdisch hat die Natur in Ostbayern einiges zu bieten, sondern auch unterirdisch. Als Ausflugsziele stellt Bayerns Bestes daher fünf Höhlen aus der Region vor.

1. Klausenhöhlen, Essing

Die wohl bekanntesten Höhlen Ostbayerns: die Klausenhöhlen bei Essing. (Foto: Kreisarchäologie Kelheim)
Die Klausenhöhlen bei Essing sind ein System von mehreren übereinander geschachtelten Höhlen: Untere Klause, Klausennische, Mittlere und Obere Klause. Bis auf die Untere Klause fand man in den anderen Höhlen Werkzeug und Gerät aus alt-, mittel- und jungpaläolithischer Zeit. Die Klausenhöhlen sind im Privatbesitz. Deshalb kann es zu Einschränkungen kommen. Wer die Klausenhöhlen mit einer Gruppe im Rahmen des Archäologieparks Altmühltal besichtigen möchte, sollte sich daher vorab telefonisch an Dr. Bernd Sorcan, Tel. 09441/10492 wenden.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

2. Kastlhänghöhle, Altmühltal

Die Kastlhänghöhle zwischen Riedenburg und Essing im Altmühltal. (Foto: Tourismusverband Landkreis Kelheim e. V.)
Die Kastlhänghöhle, die als Rastplatz der alt- und mittelsteinzeitlichen Jäger diente, hat eine Fläche von mindestens 400 m² und besitzt zwei Eingänge. Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts fand man im Eingangsbereich der Höhle vorgeschichtliche Funde. 1888 erfolgten die ersten archäologischen Ausgrabungen, die sich mit Unterbrechungen bis 1907 hinzogen. In der Höhle konnten die Ausgräber mindestens acht zeitlich unterschiedliche Schichten beobachten. Am wichtigsten ist wohl Schicht fünf, die einzige altsteinzeitliche (paläolithische) Kulturschicht. Die Funde aus dieser Schicht datieren in einen jüngeren Abschnitt des Magdalénien, etwa in das 11. Jahrtausend vor Christus.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

3. Geiskirche Peilstein, Neukirchen

Die Geiskirche Peilstein ist eine Höhle in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. (Foto: Peter Neunteufel)

Direkt am Rundwanderweg 3 ab Neukirchen liegt die Geiskirche Peilstein. Eine offene Felshalle von etwa 20 Metern Länge, drei Metern Breite und 3,50 Metern Höhe. An beiden Seiten ist die Höhle von wuchtigen Felspfeilern umgeben. Vor allem im Winter ist durch die imposanten Eisbildungen ein Besuch dieser Höhle für Wanderer zu empfehlen. Die Höhle ist für jedermann frei zugänglich.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

4. Osterhöhle, Neukirchen

Auch die Osterhöhle in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg kann lediglich bei einer Führung besichtigt werden. (Foto: Anton Mirwald)
Die 185 Meter lange Osterhöhle in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg wurde im frühen 20. Jahrhundert entdeckt und zugänglich gemacht. Tropfsteine und Sinterwasserbecken entstanden durch die Laugungsstärke des Wasser. Im Inneren der Höhle herrschen schattige Temperaturen von 9 Grad. Die Osterhöhle gewährt tiefe Einblicke in die schaurige Unterwelt. Die Höhlenführung dauert ca. 30 Minuten. Erwachsene und Kinder ab 5 Jahre dürfen die Höhle besuchen. Die Führungen starten zwischen 11 Uhr und 16.30 Uhr, sobald genügend Teilnehmer vorhanden sind. Erwachsene zahlen für die Führung 4,50 Euro, Kinder 3,50 Euro.

Hinweis: Im Winter ist die Osterhöhle geschlossen. Für Führungen wird sie erst wieder ab 15. April 2022 zur Verfügung stehen.

5. Der Hohle Stein, Bad Birnbach

Der Hohle Stein in der Lugenz bei Bad Birnbach in Niederbayern. (Foto: Tourismusverband Ostbayern)
In der Nähe dieses Steines befinden sich eine Reihe bronzezeitlicher Hügelgräber, ein Viereckschanze und eine uralte Straße. In einem Waldstück der Lugenz, etwa einen Kilometer von Bad Birnbach entfernt, liegt eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten des Holzlandes, nämlich ein wahrscheinlich aus der Keltenzeit stammender, mit Runenzeichen bedeckter Kultstein, der sicher zu den ältesten Opfersteinen aus der heidnischen Vorzeit Bayerns zählt. Dass dieser Felsen schon vor 160 Jahren Beachtung gefunden hat, zeigt die in Stein gehauene Hinweisschrift mit der Jahreszahl 1849.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

hinweise zur sicherheit

Das Betreten der frei zugänglichen Höhlen geschieht auf eigene Gefahr. Es wird daher keinerlei Haftung übernommen.  

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen