Der Bayerns Bestes-Skitouren-Tipp: Der Schildenstein in den Bayerischen Voralpen

Diese atemberaubende Aussicht bietet sich bei einer Skitour zum Schildenstein im Mangfallgebirge. (Foto: Markus Stadler)

So ganz der ideale Skiberg ist der Schildenstein, jener unscheinbare westliche Ausläufer der Blauberge, sicher nicht – zu lang sind die Waldstrecken, zu wenige freie Hänge versprechen wirklich hindernislosen Wedelspaß. In den letzten Jahren haben daher die Schneeschuhgeher mengenmäßig die Skitourengeher überholt. Trotzdem lohnt sich auch der Aufstieg mit Ski, denn für einige “Zöpferl” (Anm. d. Red.: Wedelspur im Schnee, die nach der Abfahrt zurückbleibt) ist der Hang hinter der Königsalm allemal gut, und der etwas eintönige Rückweg über die Rodelbahn ist als Abfahrt mit Ski angenehmer.

Als Ausgangspunkt dient der südlich der Bundesstraße gelegene Parkplatz Winterstube gleich neben der Weißach. Hier überquert ein Forstweg den Bach und schlängelt sich in drei Serpentinen auf einen Waldrücken empor (Vorsicht: Rodler!). Stets dem Forstweg folgend, trifft man unterhalb des Klammberges auf die ersten freien Wiesen. In leichtem Auf und Ab geht es nun in ziemlich genau südlicher Richtung hinein zur Königsalm, die man zuletzt mit einem kurzen Abstieg erreicht.
Jenseits des Klammbaches wartet der Paradehang des Schildenstein, eine freie Almwiese, über die man geradewegs oder nach links ausholend auf einen Rücken aufsteigt. Dem Kamm entlang nach Süden in den Wald und längs des Sommerweges, manchmal nach Westen ausweichend, hinauf in den licht bewaldeten Sattel westlich unter dem Schildenstein. Schon lange den Gipfel im Visier quert man noch kurz nach Osten und stapft von Südwesten zum höchsten Punkt. Gipfelsammler werden es nicht versäumen, auch noch das weiter westlich gelegene Platteneck anzuhängen und erst nach der Rückkehr in den Sattel zur Abfahrt am Anstiegsweg zu rüsten. Während der Abfahrt gilt es besonders auf die sensiblen Forstbereiche Rücksicht zu nehmen. Lieber einmal im Pflug über den Wirtschaftsweg, als mit den Stahlkanten über die jungen Bäumchen.

Talort:

Kreuth, 782 m, an der Bundesstraße 307 Tegernsee – Achenpass

Ausgangspunkt:

Parkplatz Winterstube, 830 m, an der Bundesstraße 307 Tegernsee – Achenpass

Dauer der Skitour:

Winterstube – Königsalm 1 Stunde, Königsalm – Schildenstein 1,5 Stunden; insgesamt 2,5 Stunden.

Schwierigkeitsgrad:

Leichte Strecke

Anforderungen:

Nicht mehr ganz einfache Voralpentour mit relativ viel Wald; am nordseitigen Rücken des “Schanzl” etwas engräumig und steil; Gipfelanstieg zu Fuß, Traumhang über der Königsalm

Lawinengefährdung:

Durch den hohen Waldanteil nur nach wirklich starken Neuschneefällen gefährdet

Orientierung:

Sehr häufig gespurt, auch bei schlechter Sicht und fehlenden Spuren recht übersichtlich

Günstige Zeit:

Dezember bis Februar

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen