Digitale Schnitzeljagd: Die Natur im Tölzer Land mal anders entdecken

Wie spannend Natur sein kann, beweist die digitale Natur-Rallye im Tölzer Land. (Foto: Pixabay)

Spurenlesen, Tiere und Pflanzen entdecken, Quizfragen beantworten und ganz nebenbei der Natur ein Stück näherkommen: Das erleben Besucher des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) diesen Winter in Benediktbeuern.

Wie kann man die Natur für jeden zugänglich machen? Diese Frage stellte sich Martin Malkmus, Mitarbeiter des ZUK Benediktbeuern. “Mit der Actionbound-App haben wir es geschafft, digitales und reales Erleben zu vereinen.” Die Rallye des ZUK bietet lehrreichen Outdoorspaß für Teenager, Erwachsene und Familien. Wer dabei sein möchte, kann einen Zugangscode erwerben und sich das Spiel auf sein Smartphone herunterladen. Dann geht es auf in die Natur rund um das Kloster Benediktbeuern. Über GPS wird der Aufenthaltsort des Spielers erkannt und je nach Position erscheint ein passender Hinweis auf dem Bildschirm. Die Schnitzeljäger unterstützen einen Klosterpater bei einer geheimen Mission, entdecken dabei Schätze und begegnen Herausforderungen sowie einem Bösewicht, der versucht, das Klosterland zu vermarkten.

Die Spuren der Tiere richtig lesen

 

Bei Forscheraufträgen und verschiedenen Übungen beweisen die Teilnehmer ihre Fähigkeit als Helfer des fiktionalen Paters. So müssen sie Tierspuren lesen, Wissensfragen rund um das Thema Natur beantworten oder auch kreativ werden. Die interaktive Multimedia-Rallye vermittelt auf diese Weise ganz nebenbei und unterhaltsam Lerninhalte über das Klosterland Benediktbeuern. Hier in den Randbereichen der Loisach-Kochelsee-Moore widmet sich das ZUK der Erhaltung und Renaturierung sensibler Lebensräume. “Gesunde Moore sind nicht nur für die Tiere, die darin leben wichtig, sondern auch fürs Klima. Sie binden CO2 und verhindern so, dass das Gas in die Atmosphäre gelangt”, erklärt Malkmus.

Des Weiteren bietet das Zentrum für Umwelt und Kultur Besuchern und Einheimischen des Tölzer Landes zahlreiche Möglichkeiten, sich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sowie zu einem klimafreundlichen Lebensstil zu informieren und Workshops und geführte Wanderungen zu buchen.

Teilnahme & Buchung

Die Rallye rund um die Biotope der Loisach-Kochelsee-Moore dauert circa drei Stunden und ist ein Angebot für naturbegeisterte Familien und Erwachsene. Die Teilnahme kostet neun Euro pro Familie bzw. Kleingruppe. Darüber hinaus bietet das ZUK auf Anfrage ein weitreichendes Angebot an Workshops und geführten Wanderungen an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zuk-bb.de oder unter www.toelzer-land.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen