Keltische und königliche Spuren zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg

Auf dem Fahrrad erkundete Redakteur Chris Sternitzke die Weltenburger Enge. Foto: Christoph-Aschenbrenner

Die Sonne brennt: Mit schmerzverrzertem Gesicht kämpft sich Jan Ullrich die knapp 14 Kilometer mit durchschnittlich 8,1 Prozent Steigung hinauf auf die legendäre Tour de France-Bergankunft L’Alpe d’huez. Diese Bilder aus meiner Kindheitgehen mir durch den Kopf, als ich auf den Weg von Kelheim zur Befreiungshalle hinauf radele.

Mein Berg der Leiden heißt Michelsberg. Im Gegensatz zu den 1100 Höhenmetern von L’Alpe d’Huez sind es nur gut hundert Höhenmeter – statt 21 Kehren nur vier. Aber ich bin nicht besonders gut trainiert und bis zu zehn Prozent Steigung sind sportlich. Nach knapp zwei Kilometern Qual, die Belohnung: der Anblick der imposanten Befreiungshalle, die über Kelheim thront. König Ludwig I. ließ sie errichten. Der 1842 fertiggestellte Rundbau ist ein Andenken an die siegreichen Schlachten über Napoleon zwischen 1813 bis 1815. Um den Bau stehen auf Säulen 18 marmorne Siegesgöttinnen.

Auf den Spuren der Kelten

 

 

Jedoch bin ich noch aus einem anderem Grund hier: Zusammen mit Museumsleiter Dr. Bernd Sorcan habe ich mich vom Archäologischen Museum in Kelheim auf eine Zeitreise zu den Kelten begeben. Hier oben auf dem Michelsberg wurden Teile einer frühkeltischen Befestigungsanlage entdeckt. Eine Mauer davon wurde hier rekonstruiert. Von Sorcan habe ich erfahren, dass die Siedlung “Alkimoennis” bei Kelheim ein bedeutendes Keltenzentrum war, sogar mit eigenem Münzwesen. Spuren davon findet man auch an der Schleuse Kelheim-Gronsdorf, wohin wir zuvor einen Abstecher unternahmen. Hier steht ein massiver Bau aus Stämmen und Steinen – der Nachbau eines keltischen Stadttores, eine von 18 Stationen des Archäologiepark Altmühltal.

Doch zurück auf den Michelsberg: Wir nehmen die Waldroute in Richtung Kloster, auf der sich sanfte Abfahrten und Hügel abwechseln. Im vom Laubbäumen dominierten Wald liegt immer wieder Totholz. “Man überlässt die Natur wieder mehr sich selbst”, sagt Sorcan. Viele Buchen prägen das Bild, doch auch Eichen sind zu sehen. “König Ludwig I. wollte sie für den Schiffsbau”, sagt Sorcan.

Die Wertschätzung des Königs für die Weltenburger Enge war groß: 1840 erhob er das Gebiet zum Naturdenkmal. Das war von der Keltenzeit bis ins Hochmittelalter anders – der Michelsberg war Eisenerzabbaugebiet mit rund 6 000 Schürfgruben. Vereinzelt erkennt man diese Mulden noch. Dabei wurde gnadenloser Raubbau mit exorbitantem Holzverbrauch betrieben. “Waren die Bäume weg, war auch der Mensch weg”, sagt Sorcan. So konnte sich die Natur wieder entwickeln.


Auf dem Weg zum Kloster Weltenburg

 

Nach wenigen hundert Metern auf der Waldroute der erste Stopp an einer Infotafel: Dahinter sind Erdhügel – ein Teil des Inneren Keltenwalls. Die Erdhügel des ehemals über drei Kilometer langen Äußeren Keltenwalls sehen wir, kurz bevor wir nach links in Richtung Kloster abbiegen. Nach etwa vier Kilometern durch den Wald geht es auf Asphalt 1,5 Kilometer bergab nach Stausacker. Viel Wasser und wenige hundert Meter liegen zwischen mir und Kloster Weltenburg. Ganz ohne Motorkraft fahre ich mit der Seilfähre über die Donau.

Nach dem Klosterbesuch samt Stärkung heißt es auf dem Rückweg erneut übersetzen. Die nächste Bergwertung ab Stausacker steht an: Diesmal aber kein persönliches Alpe d’Huez, eher ein mittelschwerer Vogesen-Berg. Wichtig hierbei vor dem Rechtsabbiegen zurück in den Wald: die zweite Abzweigung nehmen. Nachdem der Berg geschafft ist, geht es zunächst gut einen Kilometer relativ unspektakulär durch den Wald. Auf der bei Wanderern beliebten Donauroute angekommen, folgt eine flotte und rasante Abfahrt. Hier sind die Wanderer klar in der Überzahl, also Hand zur Bremse. Am Ende geht es an einer Streuobstwiese vorbei – und der Lohn folgt: Die restlichen drei Kilometer nach Kelheim führen flach an der Donau mit ihren eindrucksvollen Felsformationen entlang.

Weitere Informationen gibt es im Archäologischen Museum Kehlheim unter www.archaeologisches-museum-kelheim.de

Die Weltenburger Enge kann man auch zu Fuß und mit dem Kanu erkunden. Zur Ausgabe 04/2019.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Finden Sie uns auf :

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Bayerns schönste Brauereigaststätten

Bayern und sein Bier: eine jahrhundertelange Erfolgsgeschichte. Und wo lässt es sich am frischesten genießen als am Ort seiner Entstehung? Darum geht Bayerns Bestes an die Orte, an denen Braukultur zelebriert wird wie sonst nirgendwo. In unserer neuen Ausgabe 01/2024 stellen wir 14 der schönsten Brauereigaststätten vor – darunter auch einige Geheimtipps. Ayinger Bräustüberl “In […]

Gluck Festspiele: 3×2 Karten für das Konzert in Nürnberg zu gewinnen

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2021 und 2022 gehen die Gluck Festspiele 2024 in die nächste Runde. Bayerns Bestes verlost in diesem Zusammenhang insgesamt 3×2 Karten für das Konzert mit Samuel Mariño im Historischen Rathaussaal in Nürnberg. So viel sei verraten: Auch 2024 geht Intendant und Dirigent Michael Hofstetter seinen Weg konsequent weiter. […]

5 berühmt-berüchtigte Räuber Bayerns: Michael Heigl

Zu Zeiten von Räuber und Gendarm war das Leben noch härter. Wilderer, Banditen, Wegelagerer: Bayern hat so einige hervorgebracht. Ihr Ruf und ihre Nachwirkung lebt bis heute. Einer von ihnen war Michael Heigl. Wäre Michael Heigl heute Teilnehmer bei einer Survival-Sendung, würde er sie mit Sicherheit gewinnen. Überleben in der Wildnis war seine Spezialität. Der […]

5 berühmt-berüchtigte Räuber Bayerns: Georg Jennerwein

Zu Zeiten von Räuber und Gendarm war das Leben noch härter. Wilderer, Banditen, Wegelagerer: Bayern hat so einige hervorgebracht. Ihr Ruf und ihre Nachwirkung lebt bis heute. Einer von ihnen war Georg Jennerwein, der “Girgl von Schliers”. Nein, die harte ehrliche Arbeit hat Georg Jennerwein sicher nicht erfunden. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 versuchte er […]

5 berühmt-berüchtigte Räuber Bayerns: Franz Troglauer

Zu Zeiten von Räuber und Gendarm war das Leben noch härter. Wilderer, Banditen, Wegelagerer: Bayern hat so einige hervorgebracht. Ihr Ruf und ihre Nachwirkung lebt bis heute. Einer von ihnen war Franz Troglauer. Er war ein eher einfacher Typ, der Franz Troglauer aus Mantel in der Oberpfalz. Immer waren die anderen schuld, wenn er mal […]

5 berühmt-berüchtigte Räuber Bayerns: Matthias Klostermayr

Zu Zeiten von Räuber und Gendarm war das Leben noch härter. Wilderer, Banditen, Wegelagerer: Bayern hat so einige von ihnen hervorgebracht. Ihr Ruf und ihre Nachwirkung lebt bis heute. Einer von ihnen war Matthias Klostermayr. Meisterschütze und Räuber aus Schwaben Matthias Klostermayr hätte einfach still sein sollen. Aber er konnte es sich wohl nicht verkneifen. […]

Nach oben scrollen