Keltische und königliche Spuren zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg

Auf dem Fahrrad erkundete Redakteur Chris Sternitzke die Weltenburger Enge. Foto: Christoph-Aschenbrenner

Die Sonne brennt: Mit schmerzverrzertem Gesicht kämpft sich Jan Ullrich die knapp 14 Kilometer mit durchschnittlich 8,1 Prozent Steigung hinauf auf die legendäre Tour de France-Bergankunft L’Alpe d’huez. Diese Bilder aus meiner Kindheitgehen mir durch den Kopf, als ich auf den Weg von Kelheim zur Befreiungshalle hinauf radele.

Mein Berg der Leiden heißt Michelsberg. Im Gegensatz zu den 1100 Höhenmetern von L’Alpe d’Huez sind es nur gut hundert Höhenmeter – statt 21 Kehren nur vier. Aber ich bin nicht besonders gut trainiert und bis zu zehn Prozent Steigung sind sportlich. Nach knapp zwei Kilometern Qual, die Belohnung: der Anblick der imposanten Befreiungshalle, die über Kelheim thront. König Ludwig I. ließ sie errichten. Der 1842 fertiggestellte Rundbau ist ein Andenken an die siegreichen Schlachten über Napoleon zwischen 1813 bis 1815. Um den Bau stehen auf Säulen 18 marmorne Siegesgöttinnen.

Auf den Spuren der Kelten

 

 

Jedoch bin ich noch aus einem anderem Grund hier: Zusammen mit Museumsleiter Dr. Bernd Sorcan habe ich mich vom Archäologischen Museum in Kelheim auf eine Zeitreise zu den Kelten begeben. Hier oben auf dem Michelsberg wurden Teile einer frühkeltischen Befestigungsanlage entdeckt. Eine Mauer davon wurde hier rekonstruiert. Von Sorcan habe ich erfahren, dass die Siedlung “Alkimoennis” bei Kelheim ein bedeutendes Keltenzentrum war, sogar mit eigenem Münzwesen. Spuren davon findet man auch an der Schleuse Kelheim-Gronsdorf, wohin wir zuvor einen Abstecher unternahmen. Hier steht ein massiver Bau aus Stämmen und Steinen – der Nachbau eines keltischen Stadttores, eine von 18 Stationen des Archäologiepark Altmühltal.

Doch zurück auf den Michelsberg: Wir nehmen die Waldroute in Richtung Kloster, auf der sich sanfte Abfahrten und Hügel abwechseln. Im vom Laubbäumen dominierten Wald liegt immer wieder Totholz. “Man überlässt die Natur wieder mehr sich selbst”, sagt Sorcan. Viele Buchen prägen das Bild, doch auch Eichen sind zu sehen. “König Ludwig I. wollte sie für den Schiffsbau”, sagt Sorcan.

Die Wertschätzung des Königs für die Weltenburger Enge war groß: 1840 erhob er das Gebiet zum Naturdenkmal. Das war von der Keltenzeit bis ins Hochmittelalter anders – der Michelsberg war Eisenerzabbaugebiet mit rund 6 000 Schürfgruben. Vereinzelt erkennt man diese Mulden noch. Dabei wurde gnadenloser Raubbau mit exorbitantem Holzverbrauch betrieben. “Waren die Bäume weg, war auch der Mensch weg”, sagt Sorcan. So konnte sich die Natur wieder entwickeln.


Auf dem Weg zum Kloster Weltenburg

 

Nach wenigen hundert Metern auf der Waldroute der erste Stopp an einer Infotafel: Dahinter sind Erdhügel – ein Teil des Inneren Keltenwalls. Die Erdhügel des ehemals über drei Kilometer langen Äußeren Keltenwalls sehen wir, kurz bevor wir nach links in Richtung Kloster abbiegen. Nach etwa vier Kilometern durch den Wald geht es auf Asphalt 1,5 Kilometer bergab nach Stausacker. Viel Wasser und wenige hundert Meter liegen zwischen mir und Kloster Weltenburg. Ganz ohne Motorkraft fahre ich mit der Seilfähre über die Donau.

Nach dem Klosterbesuch samt Stärkung heißt es auf dem Rückweg erneut übersetzen. Die nächste Bergwertung ab Stausacker steht an: Diesmal aber kein persönliches Alpe d’Huez, eher ein mittelschwerer Vogesen-Berg. Wichtig hierbei vor dem Rechtsabbiegen zurück in den Wald: die zweite Abzweigung nehmen. Nachdem der Berg geschafft ist, geht es zunächst gut einen Kilometer relativ unspektakulär durch den Wald. Auf der bei Wanderern beliebten Donauroute angekommen, folgt eine flotte und rasante Abfahrt. Hier sind die Wanderer klar in der Überzahl, also Hand zur Bremse. Am Ende geht es an einer Streuobstwiese vorbei – und der Lohn folgt: Die restlichen drei Kilometer nach Kelheim führen flach an der Donau mit ihren eindrucksvollen Felsformationen entlang.

Weitere Informationen gibt es im Archäologischen Museum Kehlheim unter www.archaeologisches-museum-kelheim.de

Die Weltenburger Enge kann man auch zu Fuß und mit dem Kanu erkunden. Zur Ausgabe 04/2019.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen