Eine Stadt im Porträt: Aschaffenburg in Unterfranken

Aschaffenburg und das Schloss Johannisburg von oben.
Aschaffenburg und das Schloss Johannisburg von oben. (Foto: Imago/Westend61)

Wer Aschaffenburg erkundet, kann durchaus überrascht davon sein, dass die 70.000 Einwohnerstadt ein Teil Bayerns ist. In “Aschebersch” wie die Einheimischen ihre Stadt nennen, wird eher Hessisch als unterfränkisch gebabbelt. Die bekannteste Sehenswürdigkeit, die Johannisburg, entstand unter der Regie der Mainzer Bischöfe und Kurfürsten. Dem Halbekrug ziehen die Aschaffenburger schon mal das Gerippte vor, um den “Äppelwoi” – Apfelwein – zu trinken. Dennoch ist die Stadt im äußersten Nordwesten Bayerns seit 1814 Teil des Freistaats. Ein Streifzug durch eine ungewöhnliche bayerische Stadt.

Schloss Johannisburg – Aschaffenburgs Wahrzeichen

Das Schloss Johannisburg war für etwa fünf Jahrhunderte Residenz der Bischöfe und Kurfürsten von Mainz. Baumeister Georg Ridinger schuf von 1605 bis 1614 eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke des Landes. Der backsteinfarbene Vierseitbau hat Maße von 90 x 90 Metern. Das Schloss beherbergt Kunst von Lucas Cranach dem Älteren und eine Korkmodellsammlung antiker Bauten, etwa ein Modell des Kolosseums mit einem Durchmesser von über drei Metern. Doch Vorsicht: Der Legende nach spukt der Geist der Schwarzen Dame im Schloss.

Schlossplatz 4,

63739 Aschaffenburg

www.schloesser.bayern.de

Verwinkelte Gassen und Fachwerk

Charakteristisch für die Aschaffenburger Altstadt sind ihre verwinkelten Gässchen und die Fachwerkhäuser. Die Auswahl an Kneipen und Cafés ist hier groß. Beliebter Anlaufpunkt ist die Stiftsbasilika. Bedeutend in der Kirche: Das Holz kruzifix aus dem zehnten Jahrhundert. Dass Aschaffenburg auch jüdisches Leben hatte, wird nur wenige hundert Meter weiter deutlich: Wo von 1893 bis zur Reichspogromnacht die Synagoge und das Rabbinatshaus standen, befindet sich heute das Museum jüdischer Geschichte und Kultur…

Weitere Tipps aus Aschaffenburg gibt es in der Ausgabe 03/2023 von Bayerns Bestes

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen