Winterwanderungen am Rennsteig im Coburger Land

Eine Winterwanderung am Rennsteig im Coburger Land. (Symbolbild: Jan Eifert/Imago)

Aktiv im Schnee mit Winterwanderungen am Rennsteig und Spazierwegen im Coburger Land und im Rodachtal. Winterliche Ausflugsziele mit Aussicht und am See vervollständigen das abwechslungsreiche Urlaubs- und Freizeitangebot in Franken.

Winterwanderweg Weidmannsheil

 

Der Winterwanderweg Weidmannsheil bildet ein alternatives Teilstück des Skiwanderweges Rennsteig. Ab Wanderparkplatz Bernhardsthal geht es auf direktem Wege über den präparierten Rennsteig in Richtung Steinheid / Limbach. An der ersten Kreuzung lässt man die Schutzhütte „Am Reifweg“ rechts liegen, der kommende Kreuzungsbereich wird nach link überquert und man folgt gemäß der Ausschilderung dem nach Weidmannsheil. Nach ca. 800 m erreicht man das Ziel, die Wanderhütte „Weidmannsheil“. welches mit einer traumhaften Lage und dem herrlichen Ausblick über den Trinkwasserstausee Scheibe-Alsbach aufwartet. Ab hier geht es, teils über ein Steilstück, hinab zur „Steinheider Hütte“ am Sandwieschen.

Länge der Strecke: 2,88 Kilometer

Dauer: etwa 1 Stunde
Beste Jahreszeit: Januar/Februar/März

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Winterwanderweg Igelshieb – Neuhaus am Rennweg – Thüringer Wald

 

Die Tour beginnt am Rande des Stadtteils Igelshieb direkt am Bahnhaltepunkt und dem Ende 2013 eröffnetem Rennsteighaus. Das Rennsteighaus bietet Rast-, Ruhe- und Umkleidemöglichkeiten in beheizten Räumen und ist ganzjährig von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

 

Nach dem Überqueren der Bahnschienen geht es nach links immer entlang des Bahndammes mit Blick auf Oberlauscha. An der Wegekreuzung Steiniger Hügel hält man sich links in Richtung Bahnhof Ernstthal. Dort ist Vorsicht geboten, denn man überquert zuerst die Bahngleise, dann die Sonneberger Straße und nochmals die Bahngleise ehe man rechts in die Straße einbiegt. Es gilt zu beachten, dass man nicht der Straße Richtung Ortslage Ernstthal folgt. Vorbei an den Teichen biegt man dahinter links auf den Rennsteig ab, der leicht bergauf in die Stadt Neuhaus am Rennweg führt.

 

Entlang der herrlichen Waldkante gibt es von hier eine schöne Sicht über die Fluren vom Stadtteil Igelshieb. Die Winterwanderung führt nun weiter über die Ernst-Moritz-Arndt-Straße in Richtung des Gasthofes „Hirsch“. Nach einem erneuten Überqueren der Sonneberger Straße erreichet man über den Bahnweg den Ausgangspunkt Parkplatz Igelshieb- unmittelbar am Bahnhaltepunkt Igelshieb.

Länge der Strecke: 4,05 Kilometer
Dauer: etwa 1 Stunde und 15 Minuten
Beste Jahreszeit: Januar/Februar/März

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Winterwanderweg Werraquelle

 

Der Weg führt über den Masserberger Höhenweg vorbei an der Schutzhütte Eselsgrund weiter zur „Werraquell Hütte”. Dort angekommen kann man sich aufwärmen und ein leckeres Vesper zu sich nehmen um gestärkt hinauf auf den Rennsteig zur Rennsteigwarte zu wandern. Von der Rennsteigwarte hat man einen wunderschönen 360 Grad-Panoramablick über den Thüringer Wald.

Auch für Pferdeschlittenfahrten wird der Weg genutzt. Die Beschilderung “Winterwanderweg” führt Gäste sicher zum Ziel.

Länge der Strecke: 5,38 Kilometer

Dauer: etwa 2 Stunden
Beste Jahreszeit: Januar/Februar/März

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen