Die schönsten Burgen in Oberfranken

Die Veste Coburg liegt auf 463 Metern Höhe über der Stadt. (Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Bayern, deine Burgen! Einst Orte bitterer Machtkämpfe, gehören Burgen heute zu den beliebtesten Ausflugszielen. Hunderte gibt es in ganz Bayern, in diesem Artikel stellt Bayerns Bestes vier der schönsten Burgen in Oberfranken vor.

Festung Rosenberg

 

“Nie bezwungen, nie erorbert!” Damit wirbt die Festung Rosenberg, eine der größten Verteidigungsanlagen Europas. Tatsächlich zog sich der Bau bis ins frühe 19. Jahrhundert und die verschiedenen Bauphasen sind noch heute gut sichtbar. Hier trifft Historie auf Moderne. Äußerlich nach wie vor ein imposantes Bollwerk der Geschichte, wurden die Innenräume aufwendig für den Tourismus modernisiert. Dadurch konnte eine vollumfängliche Nutzung der Anlage auch in der Neuzeit ermöglicht werden. So wurde ins Innere der Festung nicht nur ein Hotel integriert, sondern mit der Bastion Marie auch ein Restaurant, das mit fränkischer Küche und laut eigenem Bekunden “einem der schönsten Biergärten Deutschlands” lockt.

Festung Rosenberg bei Nacht. (Foto: Dr. Otmar Fugmann)

Erbaut: Etwa 1122 vom Hochstift Bamberg

Historische Fakten: Ältester Teil der Anlage ist der zentrale Festungsturm aus dem 13. Jahrhundert. Wissenswertes: Charles de Gaulle war im 1. Weltkrieg Gefangener auf der Festung Rosenberg.

Veranstaltungen:

  • Schafgarten in der Festung kann für romantische Hochzeiten gebucht werden
  • 2022 Lucas-Cranach-Ausstellungen zum 550. Geburtstag und 500 Jahre September-Testament
  • Rosenbergfestspiele im Sommer

Führungen: Seit März je vier Führungen täglich

Wanderungen: Sehr gut erschlossenes Wandergebiet direkt am Frankenweg

Weitere Informationen unter: www.kronach.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Burg Rabenstein

 

Im Herzen der Fränkischen Schweiz thront Burg Rabenstein auf einem Hochplateau. Sie zählt mittlerweile zu den Top 100-Sehenswürdigkeiten in Franken. Denn Burg Rabenstein ist nicht einfach nur eine Burg, sondern eine regelrechte Event-Location. Eingebettet in einem Naturparadies mit einer Größe von 64 Hektar, befinden sich in der Burg ein Hotel mit 22 Zimmern und ein Restaurant samt Biergarten. Weitere Spektakel sind die Falkenschau in der Falknerei sowie verschiedene Burg- und Höhlenkonzerte. Die gesamte Burg kann aber auch für romantische Hochzeiten gebucht werden.

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. (Foto: Burg Rabenstein Event GmbH)

Erbaut: Urkundlich erstmals 1188 erwähnt

Historisches: 1830 besuchte König Ludwig I. von Bayern mit seiner Gemahlin Therese die Burg. Nach ihm ist die Ludwigshöhle am Promenadenweg benannt.
Führungen: Ab Ende März bis Anfang November von Dienstag bis Sonntag Führungen in der Burg und Besichtigung der Tropfsteinhöhle “Sophienhöhle”.
Termine:

  • Größter Mittelaltermarkt Nordbayerns vom  5. bis 7. August
  • Falkenschau täglich um 15 Uhr

Weitere Informationen unter: www.burg-rabenstein.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Burg Pottenstein

 

Leben wie ein Amtmann im Mittelalter. Das ist für Touristen auf Burg Pottenstein möglich. In dem Wohnturm, in dem früher der Burgverwalter samt Familie lebte, befindet sich heute eine Ferienwohnung – etwa 60 Meter über dem Tal. 1918 wurde die Burg von Wilhelm Clothar Freiherr von Wintzingerode erworben und ist heute noch in Familienbesitz. Die Burg konnte im Laufe der Geschichte nie erobert werden. Für Margit Freifrau von Wintzingerode nicht nur wegen der geografischen Lage: “Über diese Burg hält jemand schützend seine Hand.” Großteils wird die Burg mittlerweile als Museum genutzt

Burg Pottenstein liegt im Landkreis Bayreuth und thront hoch über dem idyllischen Städtchen Pottenstein. (Foto: Tschanz-Hofmann/Imago)

Erbaut: Um 1070 durch Botho von Kärnten

Anlass: Sicherung des Gebietes zwischen Obermain und Pegnitz nach Südosten
Historische Fakten:

  • 1228 suchte Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, mit ihren Kindern Schutz auf Burg Pottenstein
  • 1552 wurde die Burg von Markgraf Alcibiades von Ansbach-Kulmbach angegriffen und schwer beschädigt.

Führungen: Die Burg ist von 1. Mai bis letzten Sonntag im Oktober jeweils von Mittwoch bis Sonntag zwischen 10 Uhr und 16.30 Uhr ohne Führung zu besichtigen.
Buch: “Beiträge zur Geschichte 1070 bis 2020” von Margit Freifrau von Wintzingerode

Weitere Informationen unter: www.burgpottenstein.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Veste Coburg

 

Auf 463 Metern Höhe liegt die Veste Coburg. Sie bot im Jahr 1530 dem großen Reformator Martin Luther für ein halbes Jahr Schutz. Von dort aus beobachtete er die Verhandlungen des sächsischen Kurfürsten auf dem Augsburger Reichstag, dem Luther als Geächteter nicht beiwohnen durfte. Noch heute erinnern die historischen Lutherzimmer und die Lutherkapelle an den Aufenthalt des Reformators in der Veste Coburg. In ihrer Geschichte wurde die Veste nie erobert, im 30-jährigen Krieg allerdings durch eine List eingenommen. Ein gefälschtes Briefsiegel sorgte dafür, dass der Kommandant die Festung übergab.

Der Eingangsbereich der Veste Coburg. (Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg)

Erbaut: Erstmals urkundlich erwähnt 1225 als Besitz der Herzöge von Meranien

Historische Fakten:

  • Mit 135 x 260 Metern eine der größten Burganlagen der Stauferzeit
  • Anfang des 16. Jahrhunderts zum Schloss ausgebaut
  • Seit 19. Jahrhundert mit Kunstsammlungen ausgestattet

Führungen:

  • Außenanlagen ganzjährig frei zugänglich
  • Führungen und Besichtigung der Kunstsammlungen ganzjährig

Weitere Informationen: www.kunstsammlungen-coburg.de

Wanderungen: Wanderwege unter www.coburg-rennsteig.de/wandern-in-coburg

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Unter folgendem Link finden Sie weitere interessante Artikel aus der Ausgabe 02/2022 von Bayerns Bestes.

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen