Wanderung auf den Buchenberg im Ostallgäu

Blick auf den Forggensee
Blick auf den Forggensee (Foto: Daniela Feldmeier)

In hellem Blau liegt der Forggensee zu unseren Füßen. Ende November ist er noch reichlich voll, im Laufe des Winters sinkt sein Wasserspiegel ab. Aus Gründen des Hochwasserschutzes kann der See abgelassen werden, erzählt man mir in der Gästeinformation Halblech. Dem Ausblick bei einer Winterwanderung auf den Buchenberg in den Ammergauer Alpen schadet das nicht – immerhin breiten sich noch elf weitere Seen vor ihm aus.

Der etwa vier Kilometer lange Aufstieg beginnt im Dorf Buching. Die ersten 50 Höhenmeter laufe ich zusammen mit meinem Hund auf schmalen Straßen durch das Dorf. Gelbe Wegweiser informieren  über verschiedene Wanderwege, wir halten uns an das Schild “Buchenberg – über Forststraße/Ebene”. Dieser Weg ist auch im Winter komplett geräumt.

Als wir das Dorf verlassen, begleitet uns für einige Meter ein leise rauschender Bach durch den Wald. Schließlich breiten sich grüne Almweiden vor uns aus – verlassen, die Kühe sind längst im Stall. Die breite Forststraße schlängelt sich in großen Bögen mit durchaus steilen Abschnitten den Buchenberg hinauf, wir folgen ihr.

Kurz unterhalb des Gipfels biegen wir rechts auf einen Kiesweg ab, tauchen wieder in den Wald ein – und siehe da: Hier oben ist plötzlich Winter! Eine erste, zarte Schneeschicht hat sich auf die Nadelbäume gelegt, wir hinterlassen Stiefel- und Pfotenabdrücke. Auf dem 1142 Meter hohen Buchenberg angekommen, nimmt uns die aus dunklem Holz gebaute Buchenbergalm zuerst die Sicht. Wer um sie herumläuft, kann den Blick über die weite Ebene schweifen lassen – und sich auf Seen-Suche begeben. An diesem trüben Tag können wir nur fünf Seen ausmachen, also bleibt noch Luft nach oben für die nächste Wanderung.

Start/Ziel: Parkplatz hinter der Gästeinformation Halblech in Buching

Länge: Aufstieg/Abstieg je 4 km

Höhenmeter: ca. 330 hm

Die Strecke: www.buchenbergbahn.de

Charakteristik: technisch einfache Winterwanderung mit einem Blick auf bis zu zwölf Seen

Tipp der Autorin: Wer sich an der Talstation der Buchenbergbahn einen Schlitten ausleiht, muss den Weg nicht zurücklaufen, sondern kann auf einer präparierten Bahn ins Tal rodeln.

Einkehrtipp: Auf dem Buchenberg 1, 87642 Halblech, 
Tel. 08368/940763, buchenbergalm.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München

“Wir singen gemeinsam die schönsten Weihnachtslieder” ist der Titel der Mitmachshow, die erstmals am Freitag, 22. Dezember 2023,  in der Münchner Olympiahalle stattfindet. Die Besucher erwartet ein besinnlicher Abend mit den schönsten Weihnachtsliedern von bayerischen über deutschen bis hin zu internationalen Klassikern. Darunter sind Lieder wie “Es wird scho glei dumpa”, “Oh Tannenbaum”, “Winter Wonderland” …

Weihnachtliches Mitsing-Event mit Hannes Ringlstetter und Claudia Koreck in München Read More »

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Nach oben scrollen