Weihnachtliches Winterwunderland: Wandern im zauberhaften Oberstaufen

Eine der schönsten Strecken für eine Winterwanderung in Oberstaufen ist die Kapfwald-Runde. (Foto: Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH)

Der Pulverschnee glitzert, es knirscht unter den Sohlen und mit jedem Schritt gelangt man weiter in die weiße Berglandschaft. Was gibt es Schöneres, als durch winterliche Welten zu wandern? Eine der schönsten Winterwanderungen um Oberstaufen im Allgäu ist zweifelsfrei die Kapfwald-Runde.

Dabei handelt es sich um den ersten zertifizierten Winterwanderweg im Allgäu. Von Sinswang führt eine gewalzte Trasse zunächst über freie Flächen hinauf nach Saneberg, dann folgt ein Abschnitt durch den romantischen Kapfwald mit herrlichem Ausblick nach Steibis, zum Skigebiet in Steibis und auf die verschneiten Gipfel der Nagelfluhkette. Achtung: diese Tour kann nur bei ausreichender Schneelage präpariert und begangen werden.
Die Kapfwald-Runde führt über sechs Kilometer auf befestigten Wegen sowie über gewalzte Trassen durch die malerische Landschaft rund um Oberstaufen. Knapp ein Drittel des Weges führen durch den winterlichen Kapfwald mit seinen – bei Sonnenschein – beeindruckenden Lichtspielen. Der Premiumweg setzt die zahlreichen bäuerlichen Anwesen und Gehöfte außerhalb des Schroth-Heilbades perfekt in Szene. Der Höhenunterschied von 170 Meter ist moderat – die Strecke eignet sich gut als gemütliche Zwei- bis Dreistundentour zum entspannten Gehen in einer heilen Winterwelt.

Webgeschreibung

 

Start ist in Sinswang am Abzweig zu den Sinswanger Stuben. Leicht schräg gegenüber führt eine gewalzte Trasse zunächst über freie Flächen Richtung Genhofen und in einer großen Schleife zurück bis zum hinteren Ortsausgang von Sinswang. Nach Überquerung der Straße zieht sich die Trasse nun stetig bergauf – unterhalb an Saneberg vorbei. Bald darauf trifft man auf den geräumten Winterweg, der Richtung Kapfwald führt. Die Rundtour führt weiter geradeaus und bergauf. Nach Eintritt in den Kapfwald am nächsten Abzweig rechts halten und diesem Weg bis zur nächsten großen Wegegabelung folgen. Bei Sonnenschein dringen traumhafte Lichtspiele durch die schneeverhangenen Baumwipfel.

 

Geradeaus folgt ein weiterer gewalzter Abschnitt, der auf eine freie Fläche führt mit herrlichem Panorama Richtung Steibis sowie zum Hochgrat und auf weitere Gipfel der Nagelfluhkette. Kurz darauf fällt der Blick auf den Ortskern von Oberstaufen mit der Pfarrkirche und dem “Staufen” im Hintergrund. Noch einmal geht es in den Wald und bergab folgt man der Beschilderung des Premiumweges. In einer großen Schleife führt eine gewalzte Trasse idyllisch entlang eines Bächleins zurück Richtung Sinswang. Eine letzte Bergabpassage, dann hat man den Ausgangspunkt erreicht. Hier laden die Sinswanger Stuben zur gemütlichen Einkehr ein oder man schaut dem quirligen Treiben an den Sinswanger Skiliften zu.

Details zur Wanderung

 

Länge der Strecke: 6 Kilometer
Dauer: ca 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Aufstieg: 171 Höhenmeter
Höchster Punkt: 952 Meter
Tiefster Punkt: 781 Meter

Anreise und parken

Anfahrt: Über die Bundesstraße B308 nach Oberstaufen

 

Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn nach Oberstaufen

 

Parken: Parkplätze am Skilift in Sinswang oder alternativ an den Tennishallen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen