Schneeschuhwandern auf den Hirschenstein

Der Hirschenstein ist auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel.
Der Hirschenstein ist auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. (Foto: Martin Hornauer)

Der Hirschenstein ist im Vorderen Bayerischen Wald eines der beliebtesten Gipfelziele für viele Mountainbiker und Wanderer und bietet im Winter ein stark vernetztes System an Loipen und Winterwanderwegen. Diese Tour aus dem Buch “Schneeschuwandern im Bayerischen Wald” von Martin Hornauer gilt als mittelschwer.

Die Tour startet am großzügig angelegten Parkplatz des Grandsbergs und man folgt, ungeachtet der verlockenden Gaststätten, den Wegweisern in Richtung Schuhfleck. Der Weg verläuft die ersten zwei Kilometer relativ gemütlich über Forstwege, vorbei an einer kleinen Diensthütte bis zum Schuhfleck, wo man eine Sammlung an Wegweisern vorfindet.

Vom Schuhfleck aus führen insgesamt elf Wege in alle Richtungen, wovon man den wählen sollte, der an der Hütte rechts vorbei direkt in den Wald führt. Am besten orientiert man sich an den Wegweisern. Die anderen Forstwege sollte man meiden, da diese im Winter für Langläufer präpariert und reserviert sind. 

Die Sicht vom Aussichtsturm des Hirschensteins.
Die Sicht vom Aussichtsturm des Hirschensteins. (Foto: Martin Hornauer)

Der Weg durch den Wald ist relativ steil und steinig und führt nach etwa 1,5 Kilometern direkt zu unserem Ziel, dem Hirschenstein. Vom Aussichtsturm aus kann man bei guter Sicht bis in die Alpen blicken und mit etwas Fantasie Watzmann, Kampenwand und Co. erahnen. 

Der Abstieg erfolgt, vom Turm aus gesehen, über den rechten Weg und führt zunächst über einfache Wanderwege, bis nach etwa einem Kilometer der Mühlgrabenweg erreicht ist. Diesem Weg folgt man, bis man wieder beim Schuhfleck angekommen seid. Der Rückweg bis zum Grandsberg führt über den bereits bekannten Forstweg.

Die Wanderung auf einen Blick:

Distanz: 8 Kilometer

Höhenmeter: 300 Hm

Höchster Punkt: 1095 müNN

Zeit: 2 bis 3 Stunden

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

Gelände: gut begehbar

Kondition: erforderlich

Martin Hornauer

Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald

Der Bayerische Wald beherbergt eine unerschöpfliche Quelle an wunderschönen Landschaftseindrücken und bietet Hobbywanderern, Sportlern, die eine Herausforderung suchen, einen üppig ausgestatteten Spielplatz. In diesem Buch werden verschiedene Touren vorgestellt. 

 

Buch Hornauer, 3. überarbeitete Auflage, 2021,

18.90 Euro

 

Weitere Informationen zum Buch: www.buch-hornauer.de

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen