Neujahrswanderung auf den Hohen Kranzberg in Mittenwald

Unbezahlbare Aussicht: Der Hohe Kranzberg im Karwendelgebirge in Mittenwald. (Foto: imagebroker/Imago)

Wer das neue Jahr 2022 nicht verkatert auf der Couch, sondern sportlich beginnen möchte, für den hat Bayerns Bestes den idealen Tipp: eine Wanderung auf den Hohen Kranzberg im Karwendelgebirge in Mittenwald.

Die Winterwanderung auf den Gipfel des Hohen Kranzbergs (1.391 Meter) bei Mittenwald beginnt an der Talstation der Kranzberg-Sesselbahn. Diese erreicht man mit dem Wander- und Gästebus der Alpenwelt Karwendel. Direkt neben der Talstation beginnt der Winterwanderweg, der zum Berggasthaus Sankt Anton (1.223 Meter) hinauf führt, wo eine Einkehrmöglichkeit besteht. Nach dem Berggasthaus folgen Wanderer weiterhin dem Aufstieg zum Kranzberg-Gipfel (keine Einkehrmöglichkeit), den man nach etwa einer Stunde erreicht. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg bis zum Berggasthaus St. Anton und weiter durch den Wald des Kranzbergs hinunter zum Lautersee. Zurück zur Talstation der Kranzberg-Sesselbahn gelangen Wanderer über den geologischen Lehrpfad. Alternativ kann man auch über das Laintal direkt in den Ort Mittenwald zurück wandern.

Tourendaten:

 

Dauer: ca. 3 Stunden
Distanz: 7,4 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Höhenmeter: 395 Meter
Tiefster Punkt: 989 Meter
Höchster Punkt: 1.381 Meter

Start/Ziel: Parkplatz Kranzberg Sesselbahn Talstation

Tourenhighlights:

  • Panorama-Rundblick vom Kranzberg-Gipfel
  • abwechslungsreiche Rundwanderung auf geräumten Winterwegen

Alternative Route und weitere Tipps

Urlaubsgäste der Alpenwelt Karwendel können eine kostenlose Berg- oder Talfahrt mit dem Kranzberg-Sessellift mit der Gästekarte in Anspruch nehmen. Bei der Winterwanderung zum Hohen Kranzberg könnten Sie das erste Teilstück zwischen dem Ausgangspunkt und dem Berggasthaus St. Anton bequem mit der Bergbahn fahren.

 

Parkmöglichkeiten:

  • Parkplatz “Talstation Kranzberg-Sesselbahn” (kostenpflichtig)
  • “P1”-Parkplatz am Bahnhof in Mittenwald (kostenfrei)

Öffentliche Verkehrsmittel:
Bushaltestelle “Gröblweg, Abzweig Kranzbergbahn”
(Wander- und Gästebus der Alpenwelt Karwendel)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Picture of Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Breitsamer Honig: Jetzt 3 köstliche Honig-Adventskalender im Wert von je 49 Euro gewinnen

Endlich wieder Vorweihnachtszeit. Damit stehen auch wieder Adventskalender hoch im Kurs. Bayerns Bestes verlost gemeinsam mit Breitsamer Honig insgesamt 3 Adventskalender im Wert von je 49 Euro. Jetzt mitmachen und gewinnen! Der Honig-Adventskalender des bayerischen Traditionsunternehmens Breitsamer hält hinter jedem Türchen eine besondere Honig-Spezialität im 40g-Glas bereit. Damit kann sich jeder die Vorweihnachtszeit versüßen und […]

Kulinarischer Einsatz für Streuobstschutz: Bio-Spitzenköchin Nina Meyer aus dem Allgäu

Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Streuobstwiesen in ihrer historischen Nutzungsform zählen zu den artenreichsten […]

In diesem Atelier nehmen Ideen durch Keramik Gestalt an

Bekannt ist Anna Eibl-Eibesfeldt vor allem als Malerin. In Regensburg hat sie ihr Atelier. Zu Hause, in der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, fertigt sie ihre Keramiken. Wobei der Begriff “fertigen” ein falsches Bild von dem erzeugt, was die Künstlerin in ihrer Werkstatt macht: Es sind jeweils Variationen einer Idee, aber es ist keine […]

Schluck für Schluck zum Schutz der Streuobstwiesen

Wie Bio-Apfelsaftschorlen zum Erhalt alter Obstsorten beitragen – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht engagierten Verbänden. Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von […]

Jodeln lernen mit BR-Moderatorin Traudi Siferlinger

Kann jeder jodeln lernen? Bayerns-Bestes-Autorin Marion Bremm wollte es herausfinden und meldete sich zum Jodelkurs bei BR-Moderatorin Traudi Siferlinger an. Ein Selbstversuch. “War das jetzt ein Ro oder Rä am Ende?” Beim Jodeln kommt es nicht auf jedes Wort an, sondern auf jede Silbe. Das merke ich gleich zu Beginn des Jodelkurses in der Münchner […]

Bairische Life-Hacks von Andrea Limmer: How to…Wiesn

Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Limmer Andrea, wohnhaft in LA (also Landshut) und ich schreibe hier künftig die launig-schelmische Kolumne: „Oida! – Bairische Life-Hacks“. Wie der Titel schon sagt, geht es darin um wertvolle Tipps und Tricks, für das tagtägliche (Über)Leben in Bayern. Von der gesicherten Grundversorgung mit Bier über das gesicherte […]

Nach oben scrollen