Durch den Wald zum Kaitersberg

Zum Kaitersberg geht es durch den Wald.
Zum Kaitersberg geht es durch den Wald. (Foto: Franziska Meinhardt)

Unsere Familienwanderung findet Anfang November statt. Wir starten am Parkplatz des Arracher Ortsteils Simmereinöd im oberpfälzischen Landkreis Cham, den man über eine Forststraße von der Regentalstraße aus erreicht.

Von hier folgt man der Wegmarkierung “Kaitersberg Ar 6”: Ein kurzes Stück geht es an der Forststraße weiter, dann biegt man zuerst rechts und  dann an einer Lichtung links ab und es geht in den Wald. Die Steigung des breiten Wanderweges ist moderat und man kann die mystische Urwald-Atmosphäre des Bayerischen Waldes genießen. Irgendwie spürt man hier, dass dieses Mittelgebirge viel älter ist als die Alpen. Jetzt, Anfang November, liegt viel rotes Laub auf dem Weg. Hie und da fallen Sonnenstrahlen durch die Bäume und bringen das dichte Moos auf dem Waldboden und den Felsen zum Leuchten.

Plötzlich tauchen nach einer Kurve merkwürdig runde Formen am Wegesrand auf: Wie riesige, geschuppte Dracheneier liegen die grünlichen Felsen im Gras. Bald geht es links auf einen schmalen Hohlweg. Zunehmend steil führt er den Berg hinauf, der rote Laubteppich ist nun von Felsen und Baumwurzeln durchsetzt. Schließlich erreichen wir eine Kiesstraße, die nach Hudlach führt. Wir überqueren die Straße und folgen der Markierung zur Kötztinger Hütte: Von hier sind es noch 1,5 Kilometer. Der steinige Weg teilt sich, wir nehmen den rechten, noch schmäleren Pfad und durchqueren eine Lichtung. Hier sollte man sich umdrehen und den Blick über die Fichtenwipfel hinweg ins Tal schweifen lassen.

Nun geht es steil bergauf. Vorbei an einem alten Baum, dessen Wurzeln sich krakengleich um die Felsen des Weges geschlungen haben. Weiter oben erreichen wir das Steinbühler Gesenke: Auf dem Kamm des Kaitersbergs auf der Goldsteig-Haupttrasse geht es zur Kötztinger Hütte zur wohlverdienten Stärkung. Zurück nehmen wir denselben Weg.

Start/Ziel: Parkplatz Simmereinöd bei Arrach (Abfahrt von Regentalstraße)

Länge: Aufstieg/Abstieg je ca. 4 km

Höhenmeter: ca. 410 hm

Die Strecke: www.lamer-winkel.bayern, “Winterwanderweg zur Kötztinger Hütte”

Charakteristik: auf Kammlage alpine Anforderungen. Mitbringen sollte man Grundkondition, Trittsicherheit, evtl. Schneeschuhe.

Tipp der Autorin: Im Sommer von Bad Kötzting aus loswandern, die Räuber-Heigl-Höhle besichtigen und nach der Einkehr zu den Rauchröhren weiterwandern

Einkehrtipp: Kötztinger Hütte, Kötztinger Hütte 1, 93480 Hohenwarth
www.koetztinger-huette.de (Öffnungszeiten beachten).

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen