Bayerns mystische Moore

Sonnenlicht durchdringt den Nebel des Schwarzen Moores in der Bayerischen Rhön. (Foto: Markus Stock Photography)

Irrlichter, Geister, Moorleichen, Hexen und sogar Drachen – düstere Legenden rankten sich schon immer um diese mystische Landschaft, die nicht Wasser und nicht Land ist. Geheimnisvoll und nahezu unwirklich scheinen die Moore vor allem im Herbst und Winter. Orte, die die Fantasie anregen. Bayerns Bestes stellt acht Moore und ihre düsteren Sagen vor.

Das Irrlicht von der Kendlmühlfilzen

 

Die Kendlmühlfilzen bei Grassau in Oberbayern ist ein bereits renaturiertes Hochmoor. Wie üblich für solche Moore gibt es auch dort teils starke Temperaturschwankungen. Im Sommer ist es brütend heiß, nachts eisig kalt. Auch um die Kendlmühlfilzen ranken sich zahlreiche Legenden. Einige Überlieferungen sind in dem bereits 1917 erschienenen Buch „Im Bannkreis der großen Ache“ von Anna Kroher zu finden. Immer wieder ist darin von Irrlichtern zu lesen, die Wanderer im Moor ängstigten. In der Überlieferung „Das wandernde Licht“ wird einem Mann das Irrlicht zum Verhängnis. Er hatte Zweifel an den Erzählungen vom Irrlicht im Moor und wollte sich davon selbst überzeugen. So begab er sich eines Nachts dorthin und entdeckte tatsächlich das kleine tänzelnde Licht. Es stand ein bis zwei Fuß über ihm, summte und sauste unheimlich und so stark, dass es dem mutigen Mann ganz „schiach“ wurde und er das Bewusstsein verlor. Als er wieder zu sich kam, sah er das Licht weit weg schweben. In dem Buch heißt es: „Totenblaß kam er in den Ort zurück und versicherte, daß ihn keine sechs Roß mehr zu dem Lichtl brächten; kein zweites Mal wollte er so einem Irrwisch gegenüberstehen.“ Wie der Mann fortan erzählte, glaubte er an einen ganz geheimnisvollen, übernatürlichen Vorgang.

Die Kendlmühlfilzen im Oktober. (Foto: Stefan Kattari/Museum Salz und Moor)

Impressionen vom Schwarzen Moor in der Bayerischen Rhön im Video:

(Musik & Fotos: Markus Stock)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie Irrlichter wissenschaftlich erklärbar sind, wo in Bayern bereits eine Moorleiche gefunden wurde und weitere mystische Sagen rund um Moore in Bayern lesen Sie in der neuen Ausgabe 04/2022 von Bayerns Bestes.

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen