Tuba, Tracht und Trompete: Die Brass Wiesn in Eching

2022 kann das Blasmusik-Festival Brass Wiesn in Eching endlich wieder stattfinden. (Foto: C. Schranner)

Hauptsache Bläser – das ist das Motto von Alex Wolff und Helmut Würtz, den Geburtsvätern der Brass Wiesn. Zwei Jahre musste das größte Blasmusikfestival Bayerns pausieren, ab 4. August verwandelt sich Eching nun wieder für vier Tage zum Mekka der internationalen Blasmusikszene.

“Die Brass Wiesn ist ein gemütliches, aber auch narrisches Blasmusikfestival”, antwortet Veranstalter Alex Wolff auf die Frage nach einer Einordnung. “Wir sind weltoffen und bringen Genres wie Böhmisch-Mährische Blasmusik, Elektropop oder Brass aus Brooklyn auf die Bühne. Daher auch der englische Begriff ‚Brass‘.” Wichtigstes Auswahlkriterium: In jeder Combo sind Blasinstrumente vertreten.
Und Bayern? Bayerisch sei das Rahmenprogramm und natürlich auch ein Großteil der Künstler. Besonders in diesem Jahr: Aufgrund der Pandemie haben Wolff und sein Kollege Würtz überwiegend bayerische Bands engagiert. Dass die Brass Wiesn 2022 wieder stattfinden soll, stand bereits vergangenen November fest. Zu der Zeit wusste man nicht, ob im Sommer noch Reisebeschränkungen gelten. Nach zweijähriger Corona-Zwangspause stehen dieses Jahr wieder Kultbands wie Haindling, Deutschlands erfolgreichste Pop-Brass Band LaBrass-Banda oder Newcomer wie die Desperate Brasswives auf der Bühne.
Obwohl die beiden Veranstalter die Musikund Festivalbranche seit 1999 kennen, wurde die Brass Wiesn nicht gerade mit Pauken und Trompeten begrüßt. “Unser erster Versuch 2013 war fast etwas peinlich”, sagt Alex Wolff. Ein Jahr vorher starteten…

Den vollständigen Artikel sowie weitere spannende Themen finden Sie in der neuen Ausgabe 03/2022 von Bayerns Bestes.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Finden Sie uns auf :

Matthias Jell

Matthias Jell

Anzeige

Auch interessant