Die schönsten Schlösser der Oberpfalz besichtigen

Schloss Wörth an der Donau (Foto: Hans Gietlhuber)

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser der Oberpfalz vor.

Schloss Wörth an der Donau

Schloss Wörth a. d. Donau liegen die Mauern einer mittelalterlichen Burg zugrunde, die laut Heimatpfleger Fritz Jörgl in der Zeit um 900 auf einer Anhöhe direkt an der Donau erbaut wurde. Im 16. Jahrhundert ließ der Bayerische Pfalzgraf und Herzog Johannes die Burg zu einem Schloss – mit fünf Ecktürmen und einer Schlosskirche – umbauen. An die frühere Festung erinnert heute nur noch der stattliche, sechsgeschossige Bergfried. “Darin befindet sich ein Gefängnis, in dem während des Spanischen Erbfolgekrieges Pfarrer Miller, ein Rebell aus dem Landkreis Cham, eingesperrt war”, sagt Jörgl. Heute ist das Schloss neben dem Bergfried auch für sein Rondellzimmer bekannt, das “als schönstes Zimmer des Landkreises Regensburg” gilt. Jörgl und seine Kollegen bieten Führungen durch das Rondellzimmer, die Schlosskirche sowie den Schlosskeller an. Einige der Räume werden heute als Seniorenheim genutzt.

Historie: erbaut um 900, zunächst im Besitz der Fürstbischöfe des Hochstifts Regensburg, seit den 1980er Jahren im Besitz einer regionalen Schlossherrengemeinschaft.

Führungen: individuell unter heimatpflege-woerth@gmx.de zu buchen

Legende: Ein Maler, der in der Schlosskirche ein Kreuzigungsbild von Jesus anfertigte, soll seine Seele dem Teufel verschrieben haben, um seinen Namen der Nachwelt bekannt zu machen. Als nur noch die Inschrift I.N.R.I. und der Name des Künstlers fehlten, soll Gott ihn erblinden lassen haben. Seine Seele wurde damit vor dem Teufel bewahrt, allerdings fehlt auch heute noch die Inschrift auf dem Bild und der Name des Künstlers ist nicht überliefert.

Ausflugstipps:

  • Wanderung auf dem Brennberger Burgensteig
  • Radtour entlang des Donauradwegs
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schloss Guteneck

Schloss Guteneck (Foto: Schloss Guteneck)

Für Schlossherrn Burkhard Graf Beissel von Gymnich ist klar: “Nicht das Schloss gehört mir, sondern ich gehöre dem Schloss.” Seit 1961 ist Schloss Guteneck im Landkreis Schwandorf im Besitz seiner Familie. Im 12. Jahrhundert wurde es als Burg erbaut, 1516 gehörte es Hussiten, die es im Stile eines Renaissanceschlosses erweiterten. Die Dreiseitanlage mit bis zu 1,50 Meter dicken gotischen Grundmauern ist über mehrere Ebenen verteilt. Hauptgebäude und Garten liegen etwas höher als der Gutshof und das ehemalige Brauereigebäude. Die Anlage umfasst 4,5 Hektar, auf denen regelmäßig Veranstaltungen stattfinden. Graf Beissel liegt viel daran, den Besuchern ein Gespür für dieses jahrtausendealte Kulturgut zu vermitteln. Er lebt selbst im Schloss und arbeitet derzeit an einem Theaterstück, in dem er von einer noch unbekannten Schlosslegende erzählen möchte.

Gästezimmer: Gästezimmer auf dem Gelände können gebucht und Räume für private Feiern gemietet werden

Ausflugstipps:

 

  • Parcours für Bogenschützen am Katzbach
  • Erlebnisholzkugel Steinberg am See
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schloss Friedrichsburg

Schloss Friedrichsburg (Foto: Stadt Vohenstrauß)
Schloss Friedrichsburg ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt Vohenstrauß, sondern zählt auch zu den bemerkenswertesten Schlossbauten der Oberpfalz. In den Jahren 1586 bis 1593 von Pfalzgraf Friedrich erbaut, gehört das Renaissanceschloss heute der Stadt Vohenstrauß. Der rechteckige, dreigeschossige Kastenbau zeichnet sich durch sein steiles Satteldach und die fünf Rundtürme mit Spitzhelmen aus, die das Schloss umstellen. Gäste, die sich in der Tourist-Info Vohenstrauß für eine Führung anmelden, staunen im Inneren über die ornamentierte Bohlenbalkendecke und Reste barocker Rahmenstuckdecken. Außerdem finden regelmäßig Messen, Ausstellungen regionaler Künstler, Open-Air-Konzerte sowie Aufführungen des Landestheaters Oberpfalz statt.

Wandertipp:

 

Pfalzgraf-Friedrich-Weg (16,5 bzw. 19,5 km lang), ein historischer Lehrpfad, der dem Bauherrn des Schlosses gewidmet ist

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen