Besinnliche Adventszeit: Weihnachtsmärkte im Nürnberger Land

Stimmungsvolle Waldweihnacht in der Kapellenruine „Zum heiligen Baum“ in Arzlohe.
Stimmungsvolle Waldweihnacht in der Kapellenruine „Zum heiligen Baum“ in Arzlohe. (Foto: Nürnberger Land Tourismus, Thomas Geiger)

Mit traditionellen Weihnachtsmärkten in einzigartiger Atmosphäre und vor historischer Kulisse stimmt das Nürnberger Land auf die Feiertage ein: Geschmückte mittelalterliche Marktplätze, stille Waldweihnachten sowie beleuchtete Burgen und Patrizierhäuser verzaubern im Advent. Besucher stöbern bei regionalen Kunsthandwerkern nach Geschenken und lassen sich mit fränkischen Leckereien verwöhnen.

Am 16. und 17. Dezember 2023 öffnet der Burgthanner Weihnachtsmarkt seine Pforten im dortigen Burghof. Er gilt als besonders stimmungsvoll und ist sowohl bei Einheimischen als auch Besuchern sehr beliebt.

 

Wer  nach der Bescherung an Heiligabend noch etwas ganz Besonderes erleben möchte, kommt um 23 Uhr in die kleine Burgkapelle der Burg Hohenstein in Kirchensittenbach. In der sanierten Burg aus dem 11. Jahrhundert findet eine evangelische Christmette in denkmalgeschützter Umgebung statt. Mit nur 30 Plätzen ist dieses Event ein echter Geheimtipp und bietet gleichzeitig den besten Aussichtspunkt der Hersbrucker Alb.

 

Ebenfalls ihren ganz eigenen Charme hat die alljährliche Waldweihnacht, die am 21. Dezember um 19.15 Uhr in der Kapellenruine in Arzlohe stattfindet. Ein Laternen- und Fackelzug zieht gemeinsam für einen Gottesdienst von der Dorfmitte in Arzlohe zur Kapellenruine „Zum heiligen Baum“. Wer keine Fackeln dabei hat, kann sie direkt vor Ort erwerben. Auch am Flurkreuz Rollhofen und in Schwarzenbruck sorgt die traditionelle fränkische Waldweihnacht für festliche Stimmung in der dunklen Jahreszeit.

Krippenweg, Weihnachtssingen und romantische Märkte

Die ganze Adventszeit hindurch laden die Weihnachtsmärkte auf den mittelalterlichen Marktplätzen in Lauf und Hersbruck zum Flanieren ein. Der Altdorfer Weihnachtsmarkt öffnet traditionell vom ersten bis dritten Adventswochenende im beschaulich romantischen Innenhof der ehemaligen Universität.


Beim Krippenweg in Neunkirchen am Sand dagegen wird vom 1. Dezember bis 6. Januar ein ganzes Dorf zur Kulisse, wenn dort Krippen aus der ganzen Welt ausgestellt und somit erlebbar gemacht werden. Nur drei Kilometer entfernt erklingen in den Laufer Ortsteilen Bullach, Heuchling, Neunhof und Simonshofen am 16. und 17. Dezember die Stimmen der Chöre für das traditionelle Weihnachtssingen.

Übersicht über die Weihnachtsmärkte im Nürnberger Land in 2023

Weihnachtsmarkt Hersbruck:  30. November bis 17. Dezember 2023, von Donnerstag bis Sonntag von 16 bis 22 Uhr, sonntags ab 14 Uhr geöffnet, 18. Dezember bis 23. Dezember von Montag bis Samstag

Weihnachtsmarkt Lauf: 27. November bis 23. Dezember, 11 bis 19.30 Uhr, freitags und samstags bis 20.30 Uhr

Weihnachtsmarkt Schwarzenbruck: 1. bis 3. Dezember und 9. bis 10. Dezember 17 bis 21 Uhr, sonntags 16 bis 20 Uhr

Feuchter Weihnachtsmarkt: 1. bis 22. Dezember von Freitag bis Sonntag, 14 bis 20 Uhr, freitags 18 bis 21 Uhr

Burgweihnachtsmarkt Burg Hartenstein: 2. und 3. Dezember von 15.30 bis 20 Uhr

Weihnachtsmarkt Altdorf:  2. und 3. Dezember, 9. und 10. Dezember, 16. und 17. Dezember von 15 bis 20 Uhr

Adventsmarkt am Schmidtbauernhof: 2. und 3. Dezember ab 14 Uhr, Schlossgasse 15 in Rückersdorf

Weihnachtsmarkt Röthenbach: 8. bis 22. Dezember von 16 bis 22 Uhr

Ottensooser Weihnachtsmarkt: 10. Dezember von 14 bis 18 Uhr, Dorfplatz Ottensoos

Burgweihnachtsmarkt Burgthann: 16. Dezember von 16 bis 21 Uhr und 17. Dezember von 14 bis 19 Uhr

Weihnachtsmarkt Vorra: 16. Dezember an der „Vogelbeere“

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen