Für diesen alten Brauch in Bayreuth muss man trinkfest sein

Am Dreikönigstag wird in Bayreuth wieder ein alter Brauch zelebriert: das Stärke Antrinken. (Foto: Pixabay)

Wer trinkfest genug ist, für den dürfte diese Veranstaltung am Dreikönigstag in Bayreuth wie gerufen kommen: das jährliche Stärke Antrinken. Dabei handelt es sich um einen jahrhundertealten Brauch.

Gelebte Tradition in Franken: In der oberfränkischen Wagnerstadt Bayreuth wird das neue Jahr traditionell mit einem über Jahrhunderte bewahrten Brauch eingeläutet. Beim sogenannten Stärke Antrinken am 6. Januar ist es Gebot, insgesamt zwölf Seidla, also zwölfmal einen halben Liter, Bockbier zu trinken, um für jeden Monat des Jahres gegen sämtliche Widrigkeiten geschützt zu sein. Dieses Ritual lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen und erfreut sich noch heute bei Einheimischen und Gästen großer Beliebtheit.
Der Brauch des Stärke Antrinkens ist vermutlich vor rund 200 Jahren entstanden, der genaue Ursprung der Tradition lässt sich heutzutage allerdings nicht mehr vollumfänglich rekonstruieren. Eine weit verbreitete Theorie besagt, dass das Ritual in engem Zusammenhang mit dem vorchristlichen Brauchtum der Rauhnächte zwischen den Jahren steht. Bei den Germanen und Kelten galten diese Nächte als heilige Zeit, die für die Familie, zum Feiern und zum Orakeln genutzt wurde. Nach alten Überlieferungen trieben während der Rauhnächte außerdem Geister und Dämonen ihr Unwesen.

Lesen Sie auch: Rauhnächte – Auf den Spuren der Perchten und Frau Percht

In der Regel wird das Stärke Antrinken heutzutage in Wirtschaften und Gasthöfen gefeiert – zumeist pünktlich am 6. Januar, mancherorts bereits am Abend davor. Einige Brauereien brauen für diesen Anlass sogar ein spezielles Bockbier, das in Oberfranken, im Gegensatz zu anderen Regionen, traditionell im Winter getrunken wird. Um bestmöglich in das neue Jahr zu starten, sollten im Zuge des Stärke Antrinkens zwölf Seidla, also für jeden Monat eines, getrunken werden. Da das allerdings selbst für sehr trinkfeste Menschen eine echte Herausforderung darstellen kann, darf es auch das eine oder andere weniger sein.

Hinweis: Etwaige coronabedingte Änderungen dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte auf www.bayreuth-tourismus.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen