Verkehrsinfos aus erster Hand: Entspannt unterwegs mit BayernInfo

Bayerninfo
Kostenlos und in Echtzeit informiert BayernInfo über die Verkehrslage. (Foto: Bayerische Staatsbauverwaltung)

“Kinder, seid mal leise!” – “… auf der A 95 bei Wolfratshausen wegen Bauarbeiten.” – Wieder mal ein Quäntchen zu spät zugehört. Die Verkehrsnachrichten im Radio sind vorbei, die hektische Sendersuche ist erfolglos und das Navi nicht programmiert. Lohnt es sich abzufahren? 


Verkehrsinformationen im Radio, Stauhinweise im Navigationssystem, das Verkehrsleitsystem auf Autobahnen, Informationen, wie viel länger die Reise durch Baustellen oder einem Unfall dauert – all das gehört inzwischen zum Alltag. Doch woher kommen diese praktischen Hin­weise, die uns ruhig bleiben lassen und uns Spielraum geben, die Möglichkeiten abzuwä­gen, – trotz Stau knapp vor einem Termin oder mit Kindern, die mal müssen?

Intelligentes Verkehrssystem

Das System des Freistaats Bayern für Verkehrsinformationen bündelt die Meldungen von Autobahngesellschaften und Straßenbauver­waltung, von Landkreisen, Kommunen und der Polizei. Es ist deutschlandweit und mit den Nachbarregionen vernetzt. Übersichtlich bereiten die Redakteure der Verkehrsinfozentrale die Nachrichten auf – und jeder kann jederzeit darauf zugreifen. Kostenlos und in Echtzeit zeigt BayernInfo die Verkehrslage auf über 55.000 Kilometern bayerischer Straßen. 

 

Mit der Website www.bayerninfo.de und unter der App BayernInfo Maps haben Reisende Verkehrsinformationen stets griffbereit. Sie können bequem beim Planen ihrer Routen im Baustellenkalender nachsehen, wo demnächst Baustellen geplant sind. Unterwegs in der App lesen, welchen Zeitverlust ein Unfall aktuell verursacht. Haltestellen, Ausfälle und Verspä­tungen des öffentlichen Nahverkehrs sichten.

Mit Zoom mehr Detailtiefe

Dank intelligentem Zoom zeigt das hochauf­lösende System zunächst nur einen Teil der Daten an. Grün, gelb oder rot sieht der Nutzer den Verkehrsfluss. Baustellen auf großen Strecken bekommen beim Vergrößern Zuwachs auf Nebenstrecken und Landstraßen. Über ein Menü wählt der Nutzer aus, welche Meldungen er sehen möchte. Bei der Routenplanung kann er zwischen allen Verkehrsmitteln wählen, sei­ne Ankunftszeit planen und Prognosen abrufen. 


Mit Klick auf die roten Warnhinweise öffnet sich ein Info-­Fenster. “1,0 km Stau, Durchschnittsgeschwindigkeit 7 km/h, Zeitverlust von bis zu 7 Minuten”, steht beispielsweise darin. Bei Baustellen gibt ein Klick auf den Pfeil preis, wann die Arbeiten beginnen und enden, und welche Spurführung auf welcher Länge geplant ist. Der Grund der Arbeiten dürfte auch viele interessieren.

Samstags ins Stadtzentrum? Wirken sich Veranstaltungen auf den Verkehr aus, werden sie angezeigt. Als Kooperationspartner speist beispielsweise Nürnberg Baustellen im Stadtgebiet ein und bindet BayernInfo in die Webseiten der Stadt ein. 


Haltestellen von Bahnen, Bus und Tram können eingeblendet werden. Parkplätze sind genauso abrufbar wie das Angebot von Raststätten. In der Detailansicht erscheinen neben den Straßennamen Hausnummern und farbige Symbole für wichtige Einrichtungen. So sehen Touristen etwa Apotheken, Banken, Läden oder wo im Museumskomplex das Café liegt. Nicht mit Auto, Bahn oder Bus, sondern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs? Auch dafür gibt es alternative Routenvorschläge.


1995 startete BayernInfo mit einigen Sensoren auf Autobahnen. Mittlerweile helfen die GPS­-Daten aus Fahrzeugen in ihrer Gesamtheit, den Verkehrsfluss einzuschätzen. Die Verkehrsinformationen von BayernInfo nutzen Privatpersonen genauso wie Navigationssysteme, Online-­Karten­dienste, der ADAC, Logistiker, Polizei, Rundfunk und Medien. Damit jeder gut ans Ziel kommt.

Mehr Informationen: www.bayerninfo.de | Kostenlose App für iPhone/Android: BayernInfo Maps

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen