Sehenswürdigkeiten in Lindau am Bodensee

Perspektivwechsel: Lindau am Bodensee von oben. Foto: Hari Pulko / Lindau Tourismus

Von der Hafeneinfahrt bis zum Pulverturm: In Lindau am Bodensee können Besucher vieles entdecken. Ein paar Highlights im Überblick:

Mangturm

 

Der Alte Leuchtturm, auch Mangturm genannt, der im 13. Jahrhundert gebaut wurde, war ein markanter Punkt in der ehemaligen Stadtbefestigung.

 

Lindauer Hafeneinfahrt

 

Der 33 Meter hohe Neue Leuchtturm rahmt mit dem Bayerischen Löwen die Hafeneinfahrt. Die sechs Meter hohe Löwenskulptur wurde 1856 von Johann von Halbig erbaut und besteht aus Kelheimer Sandstein.

 

Reichsplatz

 

Der Platz in der Mitte der Ludwigstraße verdankt seinen Namen der Tatsache, dass Lindau bis 1800 eine Reichsstadt war, also zu den weitgehend autonomen Stadtgemeinden zählte. Zuvor war hier der Lindauer Fischmarkt.

Am Hafen begrüßen schon seit dem 19. Jahrhundert der Bayrische Löwe und Deutschlands südlichster Leuchtturm die Besucher. Rund um den Bodensee verläuft der rund 260 Kilometer lange Bodensee-Radweg. Foto: IMAGO/Rainer Weisflog

Lindaviabrunnen


Der Brunnen aus Trientiner Marmor wurde anlässlich der 20-jährigen Regentschaft von König Ludwig II. 1884 eingeweiht. Die obere Figur stellt Lindavia, die Beschützerin der Stadt, mit einem Lindenzweig dar. Die Beckenfiguren symbolisieren Schifffahrt, Fischerei, Wein- und Ackerbau.

 

Altes Rathaus


Von 1422 bis 1436 anstelle eines Rebgartens erbaut, haben die Stilepochen aller Jahrhunderte an der Gestaltung des ehrwürdigen Baus mitgewirkt. Im Erdgeschoss befindet sich die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek mit mehr als 13 000 Werken aus der Zeit vor 1800.

 

Römerschanze


Die Befestigung aus dem 13. Jahrhundert war früher von der Hauptinsel getrennt. Erst in den Jahrzehnten danach wurde sie durch Uferauffüllungen Teil der Insel.

 

Stadttheater


Das Gebäude, das heute das Stadttheater beherbergt, war vor 700 Jahren als Klosterkirche erbaut worden und wurde 1950 umgebaut. Es war der erste Theaterneubau in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier befindet sich auch die Lindauer Marionettenoper.

 

Gerberschanze


Die Schanze und das dazugehörige Gässchen erhielten ihre Namen von der Gerberzunft, die entlang des Sees ihre Felle zum Trocknen auslegte.

Heidenmauer


Geht man weiter durch die Fischergasse, taucht ein Wachturm auf, die sogenannte Heidenmauer. Sie gilt als ältestes Bauwerk der Insel und ist wohl im 9. Jahrhundert entstanden.

 

Bayerische Spielbank


Der neue, viergeschossige Rundbau wurde 2000 eröffnet. Das Spielcasino bietet Roulette, Black Jack, Poker, Automaten, Clubabende und lockt mit einem schönen Ausblick auf den Bodensee.

 

Kirche St. Stephan


Im Ursprung romanisch, wurde die Kir-che im 18. Jahrhundert im Stil des Spätbarocks und des Rokoko umgebaut. Die Kirche wurde erst im Jahr 1528 protestantisch.

 

Münster “Unserer lieben Frau”


Die katholische Stadtpfarrkirche, auch St. Marien oder Stiftskirche genannt, datiert bis ins Jahr 810 zurück. Nach einem Stadtbrand 1728 wurde die heutige Kirche errichtet, 1813 wurde aus der Stiftskirche eine katholische Pfarrkirche.

Haus zum Cavazzen

 

Das Haus mit der plastisch wirkenden Fassadenmalerei wurde 1729/30 neu erbaut und galt als “schönstes Bürgerhaus am Bodensee”. Seit 1929 dient es als Stadtmuseum, seit 2019 wird es umfassend saniert.

 

Maximilianstraße

 

Die Maximilianstraße mit ihren Patrizierhäusern und Laubengängen ist seit 1973/75 Fußgängerzone.

 

Diebsturm

 

Der 1400 errichtete, runde Diebs- oder Malefizturm am Schrannenplatz diente in der Vergangenheit auch als Gefängnis und Wachturm.

Peterskirche

 

Die Kirche zählt mit mehr als 1 000 Jahren zu den ältesten Bauwerken im Bodenseeraum. Heute ist sie Kriegergedächtnisstätte. Die Fresken “Lindauer Passion” werden Hans Holbein d. Ä. zugeschrieben.

Pulverturm

 
Der Pulverturm von 1508 am Ufer der “Hinteren Insel” (westlicher Teil der Insel) diente ehemals als Wehrturm und Pulvermagazin, heute als Tagungsstätte.
 

Karlsbastion

 

Die Karlsbastion entstand vermutlich unter Karl V, wurde 1619 verstärkt und sicherte die Westseite der Insel.

 

Weitere Infos und Stadtführungen bei Lindau Tourismus, Alfred-Nobel-Platz 1, 88131 Lindau, info@lindau-tourismus.de, Tel. +49 8382 26 00 30, www.lindau.de

Weitere Details über Lindau am Bodensee gibt es in der Ausgabe 02/2020. Eine Reportage beleuchtet die heimlichen Highlights in Lindau am Bodensee.  Und was gehört zum Besuch in Lindau dazu? Leckere Kässpatzen!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen