Nach Goldschatz-Raub in Manching: Plan zum Schutz von Kulturgütern in Bayern vorgestellt

Kunstminister Markus Blume (l.) mit Innenminister Joachim Herrmann (r.) und Polizeivizepräsident Guido Limmer (M.) auf der Pressekonferenz anlässlich des Ermittlungserfolges in Bezug auf den Diebstahl des gestohlenen Goldschatzes aus dem kelten römer museum manching.
Kunstminister Markus Blume (l.) mit Innenminister Joachim Herrmann (r.) und Polizeivizepräsident Guido Limmer (M.) auf der Pressekonferenz anlässlich des Ermittlungserfolges in Bezug auf den Diebstahl des gestohlenen Goldschatzes aus dem kelten römer museum manching. (Foto: © StMWK/ Axel König)

Nach dem Diebstahl des Goldschatzes in Manching hat Kunstminister Markus Blume ein Maßnahmenpkaet zum Schutz von Kulturgütern in Bayern erstellt. Denn: Manching habe gezeigt, dass die Hemmschwelle, sich an Kunst zu vergreifen, stark gesunken sei. 

Vor dem Hintergrund der Festnahme von vier Tatverdächtigen in Bezug auf den Diebstahl des gestohlenen Goldschatzes aus dem kelten römer museum manching hat Kunstminister Markus Blume kürzlich gemeinsam mit Innenminister Joachim Herrmann, Polizeivizepräsident Guido Limmer und Leitendem Oberstaatsanwalt Dr. Nicolas Kaczynski im Rahmen einer Pressekonferenz über den Ermittlungserfolg informiert. Bei dem Diebesgut handelt es sich um den größten keltischen Goldfund des 20. Jahrhunderts. Dieser Schatz ist von großem kunsthistorischem Wert. Kunstminister Markus Blume betonte: „Der Diebstahl war ein massiver Anschlag auf unser kulturelles Gedächtnis: Wir haben es mit Tätern zu tun, die mit hoher krimineller Energie einen Goldschatz von unersetzlichem Wert entwendet haben. Heute ist ein Tag der Freude, des Schocks und der Hoffnung: Freude über den Ermittlungserfolg, Schock angesichts von rund 70 eingeschmolzenen Münzen, die somit unwiederbringlich verloren sind. Zugleich haben wir auch Hoffnung, die anderen rund 400 Münzen in einem unversehrten Zustand zu finden.“

Bei der Festnahme durch die Sonderkommission „Oppidum“ wurden laut Bayerischem Landeskriminalamt in einer Plastiktüte 18 Goldklumpen gefunden. Eine sofortige erste Analyse mittels mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse im Kriminaltechnischen Institut des Bayerischen Landeskriminalamtes ergab eine Materialzusammensetzung an Gold, Silber und Kupfer, die der Zusammensetzung des Goldschatzes entspricht. Somit muss mit hoher Wahrscheinlichkeit derzeit davon ausgegangen werden, dass es sich hier um bearbeitete Stücke des Manchinger Goldschatzes handelt. Weitere Begutachtungen finden zusammen mit der Archäologischen Staatssammlung derzeit noch statt. Die Archäologische Staatssammlung unterstützt mit ihrer Expertise das Landeskriminalamt bei den notwendigen Untersuchungen zur Identifizierung sichergestellte Objekte. In Bezug auf den Verbleib des restlichen Goldschatzes werden die Ermittlungen mit Hochdruck fortgesetzt.

5-Punkte-Maßnahmenpaket zum Schutz von Kulturgütern in Bayern

Kunstminister Markus Blume hat unmittelbar nach dem Diebstahl von Manching ein Maßnahmenpaket zum Schutz von Kulturgütern auf den Weg gebracht. Das Maßnahmenpaket zielt darauf ab, vorhandene Sicherheitseinrichtungen und -konzepte im staatlichen wie nichtstaatlichen Museumsbereich zu überprüfen und diese gegebenenfalls nachzuschärfen. „Manching zeigt: Die Hemmschwelle, sich an Kunstwerken zu vergreifen, ist deutlich gesunken. Ich habe dem bayerischen Kabinett daher unmittelbar nach dem Diebstahl ein Maßnahmenpaket für die Sicherheit der Museen in Bayern vorgelegt. Wir wollen das richtige Maß an Maßnahmen gewährleisten, um unser kulturelles Erbe zu schützen – ohne dass unsere Museen zu hermetisch abgeriegelten Raumen werden“, so Blume im Rahmen der Pressekonferenz.

Zum Schutz von Kulturgütern in den staatlichen Museen und Sammlungen stehen im Haushalt 2023 Mittel in Höhe von bis zu einer Million Euro für Investitionsmaßnahmen zur Verfügung. Für ein Sonderprogramm „Museumssicherheit“ sind zudem für nichtstaatliche Museen Mittel aus dem Kulturfonds von bis zu einer Million Euro im Jahr 2023 sowie weitere Mittel für 2024 bereitgestellt. Zudem wurde eine Koordinierungsstelle bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern geschaffen. Auch wenn die Begegnung mit dem Original ein maßgeblicher Faktor für die Anziehungskraft von Museen ist, sollen Museen bei Objekten mit hohem Materialwert prüfen, ob nur ein Teil der Objekte auszustellen beziehungsweise im Einzelfall durch Kopien zu ersetzen ist. Außerdem sollen zum Schutz besonders hochwertiger Gemälde oder Exponate vermehrt Verglasungen oder Haubenvitrinen eingesetzt werden.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen