Kanuwandern: Freie Fahrt auf dem Main nach Bamberg

Bayerns Bestes-Autorin Ulrike Kühne ist in ihrem Kanu startklar für die etwa 40 Kilometer lange Fahrt nach Bamberg. (Foto: Kühne)

Kanuwandern könnte so schön sein – wäre da nicht das lästige Umtragen an Wehren und Staustufen. Auf dem renaturierten Main zwischen Unnersdorf und Main-Donau-Kanal hat man gut 40 Kilometer freie Fahrt durch das fränkische Fluss- und Seenland bis nach Bamberg – ganz ohne Hindernisse.

Kurz vor der Mainbrücke von Bad Staffelstein nach Unnersdorf beginnt das Abenteuer an der mit einer gelben Welle gekennzeichneten Einstiegsstelle. Von 9 bis 18 Uhr dürfen Paddler den Oberlauf des Mains befahren, die Nacht gehört den Tieren. Es ist völlig still, als die Paddel für die ersten morgendlichen Schläge ins Wasser eintauchen. Nach 45 Minuten öffnet sich der Main rechts zum Wiesner Wörthsee. Immer wieder gibt es auf der Tour die Möglichkeit, einfach in einen Weiher abzubiegen. Ziel der ersten Tagesetappe ist der Campingplatz am Ebinger See, wo man den Tag mit einem Bad unter Sternen beschließen kann.

Auf den nächsten Flusskilometern liegt die Renaturierung noch nicht so lange zurück. Junges Grün wächst an den Ufern. Außerhalb der Vogelbrutsaison von April bis Ende Juli können Kinder an den Kiesbänken aussteigen und Flussmuscheln suchen. Prachtlibellen gaukeln über den langen grünen Haaren des Wasserhahnenfußes. Wir paddeln zwischen Seen und Nebenarmen hindurch, lassen uns treiben, wo die Strömung flink über Steine springt. Breit und träge fließt der Main durch Auwälder, bevor er sich bei Bischberg mit der Regnitz zum Main-Donau-Kanal vereint. Hier biegen wir links ab und paddeln knapp vier Kilometer stromaufwärts zur Ausstiegsstelle des Bamberger Faltbootclubs. Hier können Kanuwanderer sich im levantinisch-mediterranen Restaurant Lemon Tree stärken, bevor sie die Weltkulturerbestadt erkunden.

Tourendetails:

 

Einstieg: Mit eigenem Boot an der Brücke von Bad Staffelstein nach Unnersdorf.

Kanuverleih: Ankerkanu, Am Main 3, Unnersdorf
Länge: 40 Kilometer
Dauer: 2 Tage
Campingplätze: Campingplatz Ebing, Faltbootclub Bamberg
Was man mitnehmen sollte: Schwimmweste, Sonnen- und Mückenschutz, Getränke, Picknick
Ausstiegsstelle: Faltbootclub Bamberg bei der Kanuslalomanlage
Anreise: Ab Bamberg mit der Bahn zurück nach Bad Staffelstein, knapp 2 Kilometer Fußweg bis zur Einstiegsstelle


Weitere Infos erhalten Sie unter www.flussparadies-franken.de

Weitere lesenswerte Themen finden Sie in der Ausgabe 03/2022 von Bayerns Bestes

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen