Die schönsten Burgen in Oberbayern

Burg Burghausen im Morgennebel. (Foto: Westend61/Imago)

Bayern, deine Burgen! Einst Orte bitterer Machtkämpfe, gehören Burgen heute zu den beliebtesten Ausflugszielen. Hunderte gibt es in ganz Bayern, in diesem Artikel stellt Bayerns Bestes drei der schönsten Burgen in Oberbayern vor.

Burg Burghausen

 

Die längste Burg Deutschlands – laut dem Guinness Buch der Rekorde sogar der Welt – punktete schon im 15. Jahrhundert mit Superlativen, als die “Reichen” Herzöge von Bayern-Landshut die Festung zur größten und wehrhaftesten Anlage Bayerns ausbauen ließen und dort ihren Gold- und Silberschatz verwahrten. Herzog Georg gilt als eigentlicher Erbauer der Burg: Nach seiner Vermählung mit Hedwig von Polen in Landshut steuerte er in Burghausen den Ausbau zur Festung, um der Türkengefahr Einhalt zu bieten. Noch heute besitzt die Burg im Landkreis Altötting nahezu intakte Ringmauern. Im Palas sind das Staatliche Burgenmuseum und die Staatsgalerie sowie im Kemenatenbau das Stadtmuseum untergebracht.

Die längste Burg der Welt thront über Burghausen in Oberbayern. (Foto: Imago)

Erbaut: Im 11. Jahrhundert von den Grafen von Burghausen als kleinere Anlage

Historische Fakten:

  • Ab 1180 landesherrliche Burg der bayerischen Wittelsbacher
  • Mautstätte im Salzhandel und Grenzbollwerk zum geistlichen Fürstentum Salzburg
  • Ab 1255 Zweitresidenz und Familienwohnsitz der niederbayerischen Herzöge
  • Restauration seit 1896 und Einrichtung einer staatlichen Gemäldegalerie

Berühmter Besucher: 1809 besichtigte Napoleon Bonaparte die von den Franzosen besetzte Burg. Führungen: viele Themenführungen (Termine – je nach Pandemielage – auf der Website)

Weitere Informationen unter: www.burg-burghausen.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Burg Tittmoning

 

Einst hatte die Burg auf der Ponlachhöhe eine Doppelfunktion: Sie diente den Salzburger Bischöfen als Sommerresidenz und sicherte durch ihre geographisch günstige Lage das Salzburger Herrschaftsgebiet gegen das bayerische ab. Zweimal wurde die Burg erobert: 1324 durch den Verrat des Burghauptmanns Wulfing von Goldegg und 1611 während der Salzkriege. Heute beherbergt die Burg die Schauräume des “Heimathauses des Rupertiwinkels”, wo unter anderem die größte Schützenscheibensammlung in Bayern zwischen 1600 und 1930 ausgestellt ist.

Bei Kinderführungen auf Burg Tittmoning gibt es ein Gespenst: Hieronymus wurde nach dem letzten Fürsterzbischof Colloredo benannt, der 1803 vor der französischen Invasion flüchten musste und der jetzt den Burgschatz verteidigt. (Foto: Stadt Tittmoning)

Erbaut: 1234 vom Salzburger Erzbischof Eberhard II zur Verteidigung gegen die Wittelsbacher in Burghausen/Bayern

Eroberungen der Burg:

  • 1324: Burghauptmann Wulfing von Goldegg, der auch Lehensträger des salzburgerischen Erzbischofs war, öffnete Ludwig dem Bayern die Tore zur Stadt.
  • 1611: Im Zuge der Salzkriege werden Stadt und Burg schwer beschädigt.

Besichtigung/Führungen: Museum von 1. Mai bis 3. Oktober mit Führung zu besichtigen; öffentliche Führungen Do – So, 14 Uhr
Veranstaltungen: Burgtage, Konzerte, Theater, Kunst- und Handwerkermarkt.

Weitere Informationen: www.tittmoning.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Willibaldsburg

 

Schon 1291 erkämpften sich die Bürger Eichstätts ein Mitspracherecht in der Stadtverwaltung. Zur Beherrschung der Stadt ließ Bischof Berthold von Zollern um 1355 eine frühere Befestigung auf dem Willibaldsberg hoch über der Stadt ausbauen. Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen ließ den einst berühmten botanischen Garten “Hortus Eystettensis” anlegen. 1998 wurde der Bastionsgarten eröffnet, ein Informationsgarten über die Pflanzenwelt des “Hortus Eystettensis”, der nach einem Kupferstichwerk von 1613 geschaffen wurde. Der Garten kann kostenlos besichtigt werden.

Der Ursprung der Willibaldsburg geht wohl sogar bis ins Jahr 1070 zurück. (Foto: Alexander Rochau/Imago)

Erbaut: 1355 von Bischof Berthold Burggraf von Zollern, bereits 1070 wird eine Befestigungsanlage erwähnt

Anlass: Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe bis 1725, Beherrschung der Bischofsstadt

Museen in der Burg: Im Jura-Museum sind zahlreiche Fossilien ausgestellt, darunter der berühmte Eichstätter Archaeopteryx (jura-museum.de).

Neben dem Jura-Museum ist in der Burg auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht (histver.de).

Besichtigung: Bis 3. Oktober 9 – 18 Uhr, ab 4. Oktober 10 – 16 Uhr, Mo Ruhetag.

Wandertipp: Die rund 4 Kilometer lange Route führt vom Bahnhof Eichstätt über die Willibaldsburg und die Frauenbergkapelle wieder zurück nach Eichstätt (Info: outdooractive.com)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Wandern mit Witz in Mittelfranken

“Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche? Weil sie in Sekten sind”. Witze wie diese gibt es auf dem zwölf Kilometer langen “WitzeWanderWeg”. Neben analogen Scherzen an den “Vollpfosten” entlang der Strecke findet man auch einen QR-Code. Scannt man diesen per Smartphone, erzählen einem fränkische Comedians wie Lizzy Aumeier oder Oti Schmelzer Witze. Wann? Jederzeit …

Wandern mit Witz in Mittelfranken Read More »

Nach oben scrollen