Die “Königliche Villa”: Schloss Linderhof

Prunkvoller Blick auf Schloss Linderhof. (Foto: Imago/Imagebroker/Andreas Vitting)

Schloss Linderhof ist das einzige der drei Königsschlösser, dessen Vollendung König Ludwig II. von Bayern noch erlebte und das er oft bewohnte. Nicht ohne Grund wird es auch als die “Königliche Villa” bezeichnet, denn Schloss Linderhof ist französisch geprägt.

Als Vorbild diente das kleine, meist in einem Park gelegene “Lustschloss”, wie es im 18. Jahrhundert in Frankreich entstand. Doch von einer bloßen Kopie zu sprechen, wäre natürlich vermessen. Ludwig II. schuf in Schloss Linderhof Räume von verträumter Fülle, die sämtliche Vorbilder weit übertrifft. Unmittelbar nach seinem Tod wurden die Räume des Schlosses von der Gendarmerie versiegelt, aber nur sechs Wochen später bereits wieder für die Öffentlichkeit zur Besichtigung freigegeben. Man brauchte die Einnahmen für die hohen Schulden, die der König hinterlassen hatte.

Entstehung: Erweiterungsbau eines Jagdhauses aus dem 15. Jahrhundert mit Fertigstellung 1878


Baustil: Neorokoko


Besonderheit: Linderhof hat eine eigene Gärtnerei – die höchst gelegene Gärtnerei Deutschlands auf etwa 1.000 Metern


Führungen: täglich während der Öffnungszeiten


Veranstaltung: König-Ludwig-Nacht am 25. August zum 178. Geburtstag König Ludwigs II.

Weitere sehenswerte Schlösser finden Sie in der neuen Ausgabe 02/2023 von Bayerns Bestes.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Mathias Jell

Mathias Jell

Auch interessant

Scroll to Top