Beim Wandern im Oberpfälzer Wald kann das Auto zu Hause bleiben

Burgruine Weißenstein
Die Burgruine Weißenstein ist immer einen Ausflug wert. (Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat)

Echt, natürlich, herzlich – denkt man an den Oberpfälzer Wald, kommt man an diesen drei Charaktereigenschaften kaum vorbei. Besonders intensiv und vor allem auch nachhaltig erlebt man diesen durch und durch authentischen Teil Bayerns beim Wandern – ganz persönliche Glücksmomente sind in diesem Sommer dabei inklusive.

Das Zwitschern der Vögel, das Flüstern der Wälder – nur unterbrochen vom Plätschern eines Baches: Hat man eben noch den Wald durchwandert, umgeben vom Geruch nach feuchtem Moos und Tannengrün, eröffnen sich nun unerwartet beeindruckende Ausblicke. Hinter jeder Wegebiegung warten neue Ecken darauf, erkundet zu werden: Da erzählt die Burgruine eine jahrhundertealte Geschichte, Gesteinsformationen beweisen ihre Ausdauer, während sich die Natur um sie herum ständig verändert, und wildromantische Flusstäler eröffnen ganz besondere Wald- und Wasserwelten.

In Dorfläden, auf Bauernmärkten oder beim Direktvermarkter gibt es regionale Produkte für die Wanderbrotzeit und traditionelle Wirtshäuser entlang der Strecke verwöhnen Wandergäste mit bayerischer Küche. Besondere Spezialitäten: das Zoiglbier, der Oberpfälzer Karpfen und verschiedene Liköre.

Auf Wandertour bei Nabburg. (Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat)

Mit der Bahn zum Goldsteig, per Bus wieder zurück

Da ist es praktisch, dass die Ausgangspunkte der Wandertouren oft per ÖPNV erreichbar sind, so dass das Auto mit gutem Gewissen zuhause stehen bleiben darf. Eine Bahnlinie durchzieht den Oberpfälzer Wald von Nord nach Süd, Bus- und BAXI Anrufbus Verbindungen vernetzen die einzelnen Orte miteinander – und sind der perfekte Zubringer oder Rücktransport für zahlreiche Wandertouren. Wer etwa die Fernwanderwege Goldsteig und Nurtschweg erkunden möchte, muss keines-falls den kompletten Weg wandern. Einzelne Etappen eignen sich auch ideal als Tagestouren. Für viele gehört die erste Etappe des Goldsteigs (20 Kilometer) zu den schönsten Abschnitten des Qualitätswegs – und wer schon einmal den Ausblick von der Burgruine Weißenstein über den Naturpark Steinwald genossen hat, wird dem zustimmen. Kulinarische Schmankerl bieten etwa das Marktredwitzer Haus am Eingang zum Naturpark Steinwald mit heimischem Wild oder die Schlossschänke Friedenfels mit böhmischer Küche. Der Ausgangspunkt der Tour ist mit der Bahn erreichbar, zurück gelangt man mit dem BAXI Anrufbus.

Von der Burg in die Zoiglstube

Eine ganz besondere Symbiose aus Wald und Wasser erleben Wanderer auf der Tour “Durch das Waldnaabtal” (14 Kilometer). Der Ausgangspunkt in Falkenberg ist gut mit dem Bus erreichbar. Die gleichnamige Burg, die auf einer markanten Felsformation thront, lässt erahnen, wie weit die Geschichte des Oberpfälzer Waldes zurückreicht. Im Naturschutzgebiet geht es vorbei an sich aufwölbenden Granitmassiven, immer begleitet vom Plätschern des Wassers, bis nach Windischeschenbach. Dort sollte man unbedingt in einer der Zoiglstuben vorbeischauen und das untergärig gebraute Zoiglbier probieren, welches es nur im Oberpfälzer Wald gibt. Außerdem hat Windischeschenbach einen Bahnanschluss – für den umweltfreundlichen Heimweg ist also ebenfalls gesorgt.

Zoiglbrotzeit
Zünftige Zoiglbrotzeit. (Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat)

Das Gesicht des Oberpfälzer Waldes

Eine historische Altstadt, ein lebendiges Museum, ein idyllischer Flusslauf – das alles ist gut mit der Bahn erreichbar: Eine Wandertour rund um Nabburg auf dem Neusather Rundweg (11 Kilometer) verspricht echte Glücksmomente. Wie wäre es mit einer Wanderpause im Wirtshaus inmitten des Freilandmuseums Oberpfalz? Oder doch lieber am Schluss der Tour im romantischen Sterngarten mit Blick über die Naab? Ein besonderes Highlight ist der Bauernmarkt im Bauernmuseum Edelmannshof in Perschen, bei dem Direktvermarkter ihre regionalen Produkte anbieten. Zurück nach Nabburg wandert man entlang des Flusses Naab, der sich gemächlich seinen Weg durch die hügelige Landschaft bahnt. 

 

Der Oberpfälzer Wald bietet damit jede Menge Raum für persönliche Glücksmomente, die nicht nur auf nachhaltige Weise erlebbar sind, sondern auch nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Diese und weitere Touren-Tipps sind im Natur-Navi, der digitalen Wanderkarte für den Oberpfälzer Wald, unter www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi zu finden.

Mehr Informationen:

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald

Stadtplatz 36

92660 Neustadt an der Waldnaab

Tel.: 09602 /791060  info@oberpfaelzerwald.de

www.oberpfaelzerwald.de/

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen