Ein Besuch in Linz – Donaustadt der Kontraste

Der Linzer Hauptplatz ist ein Blickfang.
Der Linzer Hauptplatz ist ein Blickfang. (Foto: Linz Tourismus/Kurt Hoerbst)

Lange hatte Linz den Ruf einer rauen Stahlstadt. Das hat sich geändert, Umweltschutzmaßnahme machten die Stadt sauberer. Kunst, Kultur und Zukunftstechnologien hielten Einzug. Doch auch Tradition prägt das Bild der Stadt, wie etwa der barocke Hauptplatz oder die Linzer Torte. Den Beinamen Stahlstadt wird Linz wohl nicht verlieren, mit 50.000 Mitarbeitern ist die Voestalpine der größte Arbeiter der Stadt – die Entstehung des Werkstoffs bekommen Besucher in der Stahlwelt vermittelt.

Auf dem Hauptplatz wird es barock

Der Linzer Hauptplatz gehört mit seinen 13.200 Quadratmetern zu den größten in Österreich. Blickfang ist die 20 Meter hohe Dreifaltigkeitssäule. Der Platz ist umrahmt von Barockgebäuden, die voll von Geschichte sind – etwa das Alte Rathaus oder das Feichtinger-Haus mit seinem Glockenspiel. Ein dunkles Kapitel der Geschichte haben die Gebäude der Kunstuniversität hinter sich, der Bau war Teil eines Prestigeprojekts von Adolf Hitler. Die auf das Fassungsvermögen bezogen größte Kirche Österreichs befindet sich mit dem Mariendom ebenfalls in der Innenstadt. Sie besitzt auch eine Aussichtsplattform.

Fahrt mit der Traditionsbahn auf den Hausberg

Eine Steigung von bis zu 11,6 Prozent bewältigt die Pöstlingbergbahn bereits seit 125 Jahren, wenn sie ihre Passagiere vom Hauptplatz auf den Linzer Hausberg bringt. Damit zählt sie zu den steilsten Reibungsbahnen der Welt. Der 539 Meter hohe Pöstlingberg ist ein Ausflugsziel für die Familie. Auf der Aussichtsplattform genießen Besucher den Blick über die Stadt, die Wallfahrtsbasilika ist ein Wahrzeichen. Kinder freuen sich hier oben über den Zoo und tauchen bei der Fahrt mit der Grottenbahn in eine Märchenwelt ein.

Das ist moderne Kunst

Linz entwickelte sich in den vergangenen 20 Jahren immer mehr zum Ort für moderne Kunst. Eine riesige grüne Schlange an einem Gebäude, ein Kuss zwischen einem Kapitän und einem Matrosen an einem anderen: In der Hafengegend ist im vergangenen Jahrzehnt mit dem Mural Harbor eines der größten Projekte für Urban Art entstanden. Unter den 300 Kunstwerken auf Privatgelände sind einige über 500 Quadratmeter groß. Seit 20 Jahren stellt das Lentos Kunstmuseum an der Donau moderne und zeitgenössische Kunst aus. Besonders: Die Glasfassade des Museums leuchtet nachts bunt.

Gegenwart und Zukunft

Wie Stahl entsteht und was hinter dem Werkstoff steckt, vermittelt die Voestalpine Stahlwelt in multimedialen und interaktiven Ausstellungen. Der Eingangsbereich des Museums ist ein überdimensionaler Schmelztiegel mit 80 verchromten Stahlkugeln. In die Zukunft blickt das Ars Electronica Center. Es  widmet sich vielen KI-Themen wie etwa dem Training von Robotern und selbstfahrenden Autos, Gen- und Zukunftstechnologien bis hin zu globalen Veränderungen unserer Zeit.

Wandern am Wasser

Die Donau ist die Linzer Lebensader. Der Stadtwanderweg Nr. 4 mit seinen zwölf Kilometern führt hauptsächlich am Wasser entlang und beginnt an der Nibelungenbrücke. Neben dem Ausblick auf traditionelle und moderne Sehenswürdigkeiten geht es durch das Wasserschutzgebiet der Pleschinger Au und an den Pleschingersee.

 

Der Weg im Detail: www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/aktivitaeten/natur/wandern

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen