Schneeschuhwandern am Spitzberg

Der kleine Berg mit seinen massiven Felsen ist vielen Wanderern eher unbekannt.
Der kleine Berg mit seinen massiven Felsen ist vielen Wanderern eher unbekannt. (Foto: Thomas Hornauer)

Der Spitzberg ist eine kleine Erhebung in der Gegend von Kollnburg. Der Gipfel ist unter Wanderern eher unbekannt, und trotzdem ist der kleine Berg mit seinen massiven Felsen ein markanter Punkt in der Landschaft. Die Tour stammt aus dem Buch “Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald” von Martin Hornauer. Sie verläuft zum großen Teil über Forstwege und kleine Straßen – optimal für Anfänger, die sich auf Schneeschuhen noch nicht so sicher fühlen. 

Die Tour beginnt in Sickermühle, einer kleinen Einöde in der Nähe von Allersdorf bei Kollnburg. Die ersten drei Kilometer führen über schmale Straßen, vorbei an “Himmelwies”, bis man an ein Wanderschild mit der Aufschrift “Zum Spitzberg” kommt. Aber: Der Spitzberg ist, wenn man die eher knapp gehaltene Beschilderung verpasst, relativ schwierig zu finden.

Von jetzt an schnallt man sich die Schneeschuhe um. Ein kleiner, schmaler Weg führt holprig und steil bis zum Gipfel. Zugegeben, das Gipfelkreuz des Spitzbergs hat schon bessere Zeiten gesehen, dafür ist man hier im Regelfall vollkommen alleine und kann die Stille genießen. 

Auf der Rückseite des Berges kann man über Wanderwege den Abstieg bis zur Straße antreten. Der Weg ist auch an dieser Stelle relativ knapp ausgewiesen. Sollte man den Pfad nicht finden,  sollte man bergab laufen. Nach höchstens 500 Metern erreicht man aus allen Richtungen die Straße. das nächste Ziel ist “Schön” mit einem herrlichen Ausblick über die Gipfel Arber, Rachel und Lusen. Von hier aus führt ein schmaler Wanderweg durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt Sickermühle.

Blick auf den Kleinen Arber und Großen Arber: die Aussicht von Schön aus.
Blick auf den Kleinen Arber und Großen Arber: die Aussicht von Schön aus. (Foto: Martin Hornauer)

Die Wanderung auf einen Blick:
Distanz: 7,5 Kilometer

Höhenmeter: 300 Hm

Höchster Punkt: 729 müNN

Zeit: 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad: leicht

Gelände: einfach zu begehen

Kondition: Für Anfänger geeignet

Martin Hornauer

Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald

Der Bayerische Wald beherbergt eine unerschöpfliche Quelle an wunderschönen Landschaftseindrücken und bietet Hobbywanderern, Sportlern, die eine Herausforderung suchen, einen üppig ausgestatteten Spielplatz. In diesem Buch werden verschiedene Touren vorgestellt.

 

Buch Hornauer, 3. überarbeitete Auflage, 2021,

18.90 Euro

 

Weitere Informationen zum Buch: www.buch-hornauer.de

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen