Bayerns schönste Panoramawanderungen

Auf der klassischen Soiernrunde erwandert man die Schöttelkarspitze. (Foto: Mark Zahel)

Bayern ist bekannt für seine Seen und Berge. Für seine Weinberge und Wälder, Schlösser und Burgen. Sobald sich im Herbst die Blätter gelb färben und die Luft wieder klarer wird, lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren und genau diese Plätze zu besuchen. Bayerns Bestes stellt vorab fünf aussichtsreiche Panoramawanderungen von der Fränkischen Alb bis zum Walchensee vor, bei denen man garantiert ins Staunen gerät.

Von der Kreuzspitze zum Kuchelberg 

Auf der Wanderung von der Kreuzspitze zum Kuchelberg eröffnen sich wunderbare Weitblicke. (Foto: Mark Zahel)

Die Kreuzspitze gehört zweifellos zu den eindrucksvollsten Gipfeln der Ammergauer Alpen, im bayerischen Teil ragt sie mit ihren 2 185 Metern ohnehin am höchsten empor. Wer sich nach der Normaltour über das Hochgrieskar noch weitere Höhenmeter zutraut, sollte die Überschreitung über den Kuchelberg wagen. Hier ist es für gewöhnlich ruhiger als auf der Normalroute, allerdings ist der Zielpunkt ein anderer als der Startpunkt und man muss sich einen Transfer organisieren.

Start: Parkplatz beim Neualmgries/Parkplatz am Ausgang des Elmautals

Länge: 16,6 Kilometer

Höhenmeter: 1320 bergauf/1500 bergab
Dauer: 7:45 Stunden
Schwierigkeitsgrad: schwer, Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich
Einkehr: keine

Ausführliche Beschreibung: Bergverlag Rother München. Panoramawege und Aussichtsberge Bayerische Alpen – Tour 3: Kreuzspitze und Kuchelberg 

Der Wanderführer ist erhältlich unter www.rother.de

Die klassische Soiernrunde

Der Soiernkessel mit seinen beiden Seen gehört zu den schönsten Winkeln Bayerns. (Foto: Mark Zahel)

Schon Märchenkönig Ludwig wusste: Der Soiernkessel gehört mit seinen beiden Seen zu den
schönsten Winkeln Bayerns. Er ließ dort zwei Jagdhäuser bauen. Bergsteiger umrunden den Kessel und beginnen dabei mit der Schöttelkarspitze. Durch eine Lücke am Feldernkreuz schlüpft man auf die Hanglagen hoch über dem Seinsbachtal, überschreitet den Feldernkopf und passiert die Reißende Lahnspitze, um mit der 2 257 Meter hohen Soiernspitze die Tour zu krönen.

Start: Krün, Wanderparkplatz nahe der Isar

Länge: 30 Kilometer
Höhenmeter: 1780 bergauf/bergab
Dauer: rund 11:15 Stunden/2 Tage empfohlen
Schwierigkeitsgrad: mittel, trotz Übernachtung im Soiernhaus ist eine gute Kondition erforderlich
Einkehr: Fischbachalm, Soiernhaus
Ausführliche Beschreibung: Bergverlag Rother München. Panoramawege und Aussichtsberge Bayerische Alpen – Tour 19; Schöttelkarspitze und Soiernspitze

Der Wanderführer ist erhältlich unter www.rother.de

Traumziel im Hintersteiner Tal 

Gerade im Herbst ist das Hintersteiner Tal ein Traumziel. (Foto: Gerald Schwabe)

Kein anderer Allgäuer Berg als der 2 163 Meter hohe Wiedemerkopf zeigt so anschaulich, welch gewaltige, geologische Kräfte bei der Alpenfaltung gewirkt haben. Herrliche Gipfelpanoramen, das Prinz-Luitpold-Haus, beeindruckende Dolomit-Felswände, das schöne Bärgündeletal und viele Wasserfälle am Wegesrand machen aus der Tour einen unvergesslichen Tag.

Start: Parkplatz am Giebelhaus, Rauhornweg 13, Bad Hindelang

Länge: 16,4 Kilometer

Höhenmeter: 1150 bergauf/bergab

Schwierigkeitsgrad: schwer, nur für sichere Wanderer, ausgesetzt und anspruchsvoll

Einkehr: Giebelhaus, Untere Bärgündele-Alpe, Prinz Luitpold-Haus

Ausführliche Beschreibung: Bergverlag Rother München. Panoramawege und Aussichtsberge Allgäu – Tour 22: Wiedemerkopf

Der Wanderführer ist erhältlich unter www.rother.de.

Paradetour auf den Bayerwaldgipfel Rachel

Der Ausblick auf den Rachelsee ist der Höhepunkt auf der Wanderung. (Foto: IMAGO/imagebroker)

Nicht umsonst gehört der Große Rachel zu den viel besuchten Bergen im Nationalpark Bayerischer Wald. Aber der 1 453 Meter hohe Berg ist nur das erste Highlight der Tour, das zweite ist der Rachelsee, ein Relikt der letzten Eiszeit. Auf dem Weg dorthin passieren Wanderer die auf einem Felsvorsprung stehende Rachelkapelle, senkrecht stürzt sich die Seewand dort in die Tiefe, der See liegt 150 Meter unterhalb.

Start: Parkplatz Gfäll, mit dem Igelbus zum Startpunkt/Racheldiensthütte, mit dem Bus zurück zum Parkplatz

Länge: 12,5 Kilometer

Höhenmeter: 640 bergauf/730 bergab
Schwierigkeitsgrad: mittel, anspruchsvolle Tour in steilem Gelände
Einkehr: Waldschmidthaus, Racheldiensthütte
Ausführliche Beschreibung: Bergverlag Rother München. Bayerischer Wald – Tour 43: Großer Rachel

Der Wanderführer ist erhältlich unter www.rother.de.

Rund um Castell

Auf der Wanderung rund um Castell dominieren die Weinhänge. (Foto: Wolfgang Schmieg)

“Castell Silvanerresidenz seit 1659” heißt es auf Schildern, die den Wanderer am Ortseingang zu Castell begrüßen. In einem der hiesigen Weinberge wurden die ersten Silvanerreben Frankens gepflanzt – Anlass genug, um die Gegend zwischen Friedrichsberg und Schwanberg auf einer Wanderung zu erkunden. Die Route führt durch die fünf Casteller Lagen Hohnart, Schlossberg, Reitsteig, Kirchberg und Kugelspiel sowie den Greuther Bastel im benachbarten Ortsteil.

Start: Castell, Infopavillon gegenüber dem Gasthaus “Zum Schwan”

Länge: 12,8 Kilometer
Höhenmeter: 260 bergauf/bergab

Dauer: 3:30 Stunden

Schwierigkeitsgrad: mittel, technische einfache Pfade, Flur- und Waldwege

Einkehr: Weinstall Castell, Gasthaus “Zum Schwan”, Casteller Weingarten
Ausführliche Beschreibung: Bergverlag Rother München. Fränkische Wanderberge – Tour 22: Schwanberg

Der Wanderführer ist erhältlich unter www.rother.de

 

Weitere Wanderungen mit einzigartigen Ausblicken finden Sie in der Ausgabe 02/2024 von Bayerns Bestes

Diesen Beitrag teilen auf:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Picture of sternitzke.ch

sternitzke.ch

Auch interessant

Kulinarischer Einsatz für Streuobstschutz: Bio-Spitzenköchin Nina Meyer aus dem Allgäu

Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume zu pflanzen. Streuobstwiesen in ihrer historischen Nutzungsform zählen zu den artenreichsten […]

In diesem Atelier nehmen Ideen durch Keramik Gestalt an

Bekannt ist Anna Eibl-Eibesfeldt vor allem als Malerin. In Regensburg hat sie ihr Atelier. Zu Hause, in der Gemeinde Steinach im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, fertigt sie ihre Keramiken. Wobei der Begriff “fertigen” ein falsches Bild von dem erzeugt, was die Künstlerin in ihrer Werkstatt macht: Es sind jeweils Variationen einer Idee, aber es ist keine […]

Schluck für Schluck zum Schutz der Streuobstwiesen

Wie Bio-Apfelsaftschorlen zum Erhalt alter Obstsorten beitragen – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie acht engagierten Verbänden. Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands, bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von […]

Jodeln lernen mit BR-Moderatorin Traudi Siferlinger

Kann jeder jodeln lernen? Bayerns-Bestes-Autorin Marion Bremm wollte es herausfinden und meldete sich zum Jodelkurs bei BR-Moderatorin Traudi Siferlinger an. Ein Selbstversuch. “War das jetzt ein Ro oder Rä am Ende?” Beim Jodeln kommt es nicht auf jedes Wort an, sondern auf jede Silbe. Das merke ich gleich zu Beginn des Jodelkurses in der Münchner […]

Bairische Life-Hacks von Andrea Limmer: How to…Wiesn

Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Limmer Andrea, wohnhaft in LA (also Landshut) und ich schreibe hier künftig die launig-schelmische Kolumne: „Oida! – Bairische Life-Hacks“. Wie der Titel schon sagt, geht es darin um wertvolle Tipps und Tricks, für das tagtägliche (Über)Leben in Bayern. Von der gesicherten Grundversorgung mit Bier über das gesicherte […]

Von Schnitz und Butzen

Cidre-Start-up aus Schwaben setzt sich für den Erhalt der Streuobstwiesen ein – Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und Umweltministerium, und acht engagierten Verbänden. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, den bereits stark dezimierten Streuobstbestand in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche […]

Nach oben scrollen