Neuer Bienenweg im Naturpark Ammergauer Alpen

Bienen Ammergauer Alpen
Ein Paradies für Bienen sind die Ammergauer Wiesmahd-Wiesen. (Foto: Ammergauer Alpen GmbH, Simon Bauer)

Klee zählt zu ihren Leibspeisen, Tanzen ist ihre Sprache und über ihre Work-Life-Balance hat sie sich noch nie beschwert: Die Rede ist von der Biene. Auf dem neuen Bienenweg in Bad Kohlgrub tauchen Gäste in den Alltag des fleißigen Insekts ein. Neun liebevoll gestaltete Info- und Mitmachstationen verteilen sich auf dem 5,2 Kilometer langen, kinderwagenfreundlichen Rundweg zu Füßen des Hörnles. 

Wie viele Blüten-Flüge stecken in einem Glas Honig? Wie können wir die Bienen schützen? Wie wurde aus dem Bad Kohlgruber Martin Lindauer einer der bekanntesten Bienenforscher? Diese und weitere Fragen werden zwischen den blütenreichen und naturbelassenen Wiesmahdhängen des Naturparks Ammergauer Alpen geklärt. Das Besondere: Der Bienenweg wurde als großes Gemeinschaftsprojekt mit Hilfe regionaler Partner umgesetzt, um der einzigartigen Naturpark-Landschaft gerecht zu werden.

Die Honigbiene ist wohl die bekannteste, aber nicht die einzige Bienenart. Mehr als 500 unterschiedliche Wildbienenarten gibt es in Deutschland, die es allesamt zu schützen gilt. Auf den ansprechend gestalteten Info-Tafeln entlang des neuen Themenwegs entdecken Gäste noch drei weitere, im Comic-Stil gezeichnete Kolleginnen: Die „Kinderbiene“ lädt kleine Entdecker zum Mitmachen ein: Wie wäre es mit einem Tanz durch das freigemähte Muster eines Bienen-Schwänzeltanzes im Kurgarten in Bad Kohlgrub oder mit einem Blick in den durch Plexiglas geschützten Bienenstock, der im Wiesmahdstadl wartet? Während die „Gärtnerbiene“ Tipps für einen bienenfreundlichen Garten gibt, hat die „Wissenschaftlerbiene“ jede Menge Fakten aus der Forschung parat. Und für wen es noch ein bisschen mehr sein darf, der findet auf den Tafeln praktische QR-Codes, die zusätzliches Wissen aufs Handy spielen. So zum Beispiel eine Auflistung an Pflanzen, die die schwarz-gelben Tierchen besonders lieben oder welchen Forschungsschwerpunkten sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Lindauer widmete. Der Bad Kohlgruber (1919–2008) gilt nämlich als einer der bekanntesten Bienenforscher im deutschsprachigen Raum.

Ein Paradies für Bienen

“Über die Biene gibt es so viel zu erzählen und so vieles, wofür wir Menschen uns eigentlich bei ihr bedanken müssten“, sagt Naturpark-Koordinatorin Nina Helmschrott, für die besonders wichtig war, dass der neue Themenweg die einzigartigen Besonderheiten des „Naturparks Ammergauer Alpen“ berücksichtigt. Daher verläuft der 5,2 Kilometer lange Rundweg auch nicht zufällig über einen Teil des „Wiesmahdwegs“. Denn die sogenannten „Wiesmahd-Wiesen“, unterhalb von Bad Kohlgrubs Hausberg Hörnle, werden traditionell nicht gedüngt und nur ein- bis zweimal im Jahr gemäht – und das meist in Handarbeit. Die Streu- und Bergwiesen sind daher besonders artenreich, bieten seltenen Pflanzen und Tieren ausreichend Schutz und somit Lebensraum. „Man könnte sagen: ein Paradies für Bienen.“

Wer die facettenreiche Welt durch die Augen der Bienen erleben möchte, plant für den Spaziergang über den Bienenweg circa 1,5 Stunden Gehzeit ein. Start und Ziel der Tour ist der Kurgarten von Bad Kohlgrub, zwischendurch laden Bänke zu Pausen ein. Die komplette Routenbeschreibung sowie GPX-Daten zum Herunterladen gibt es unter www.ammergauer-alpen.de.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald

Wer Stonehenge hört, denkt vermutlich als erstes an Großbritannien. Aber auch in Kulz mitten im Oberpfälzer Wald steht ein Monument, das an den keltischen Steinkreis erinnert. Im Zuge eines Dokumentarfilms wurde 1995 dort der Bau von Stonehenge ohne die Hilfe von Maschinen nachgeahmt, um nachzuvollziehen, welche Leistungen unsere Vorfahren vollbracht haben. Auch so manch andere …

Druidenstein: Auf der Spur der Kelten im Oberpfälzer Wald Read More »

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberbayern vor. Schloss Linderhof Schloss Linderhof ist das …

Die schönsten Schlösser in Oberbayern besichtigen Read More »

Nach oben scrollen