Geotope in Bayern: Zeugen aus Eis und Stein

Die Breitachklamm bei Oberstdorf im Allgäu von oben.
Die Breitachklamm bei Oberstdorf im Allgäu von oben. (Foto: Imago/Zoonar.com/Dirk Rueter)

Wie entstehen Berge? Wie hat sich das Leben auf der Erde entwickelt? Geotope geben als Zeugen der Erdgeschichte Antworten auf elementare Fragen – und sind oft faszinierend anzusehen. Eine Zeitreise in sechs bayerischen Regierungsbezirken.

Die Breitachklamm in Schwaben

Die tosende Breitach schießt im Allgäu in ihrem engen Bett zwischen steilen Felswänden hindurch, die knapp 90 Meter in die Höhe ragen. “Der Zwing” heißt dieser beeindruckendste Teil der Klamm, wo das Wasser in ein enges Korsett gezwungen wird. Die Wände sind Schicht für Schicht gebildet aus dem harten Kalk von Muschelschalen und Skeletten von Schwämmen, Korallen und anderen Meeresorganismen,
die hier vor etwa 125 Millionen Jahren in einem flachen Meer lebten. Ein riesiger Gletscher formte vor rund 20.000 Jahren das Kleinwalsertal.

Schmelz- und Regenwasser des gesamten Tals gab der Breitach die Kraft, sich mit starkem Gefälle Jahr für Jahr immer tiefer durch eine Schwachstelle in den harten Schrattenkalk zu fressen. Zum Glück, denn heute ist die Klamm ein Naturdenkmal und eines der schönsten Ausflugsziele min den Alpen. Bis voraussichtlich 5. November kann man sie in der Sommersaison noch durchwandern, dann folgen einige Wochen Pause, bis für die Wintersaison wieder geöffnet wird. Die tagesaktuellen Öffnungszeiten und die besten Parkplätze finden sich unter breitachklamm.com.

Länge: 4 km Beginn: 19 Uhr

Schwierigkeit: leicht

Info: breitachklamm.com/erlebnis/fackelwanderungen.html

Diese Wanderung ab dem Eingang Tiefenbach findet nur im Winter statt und ist etwas ganz Besonderes: Mit Fackeln läuft man bei Nacht durch die Klamm, vorbei an Strudeltöpfen und tobendem Wasser, am Himmel leuchten die Sterne und das Feuer spiegelt sich in unzähligen Eiszapfen –  sofern das Wetter mitspielt.

Solnhofener Plattenkalke in Mittelfranken

Tropisches Meer, Riffe und Lagunen in der Altmühlalb? Ja, allerdings vor rund 145 Millionen Jahren. Heute ist die Region eine Art Friedhof für die damaligen Bewohner. Archaeopteryx und Co. wurden als Fossilien im Naturstein bewahrt – alle bisher gefundenen Exemplare des Urvogels wurden hier aus dem Kalkstein ,befreit. ,Ende 2022 wurden die Solnhofener Plattenkalke deshalb in die Reihe der 100 wichtigsten Geotope der Welt aufgenommen. In den zahlreichen Steinbrüchen der Region kann man mit Glück auch fossile Krebse, Fische und Meerespflanzen finden. Zum Beispiel im Hobbysteinbruch Solnhofen darf man mit Hammer und Meißel selbst auf die Suche nach Tieren und Pflanzen aus dem Jura gehen. Weitere Steinbrüche, Museen und Aktionen rund um Fossilien finden sich unter diesteinreichen5.de.

Weitere Geotope stellen wir in der Ausgabe 03/2023 von Bayerns Bestes vor.

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen