Zahlen und Fakten: Alles Wissenswerte rund um die Landshuter Hochzeit

Einer der vielen Höhepunkte der Landshuter Hochzeit ist der Umzug, der jeden Sonntag in der Altstadt stattfindet. (Foto: Stephan Elsberger)

Vom 30. Juni bis zum 23. Juli findet in Landshut wieder eines der größten mittelalterlichen Dokumentarspiele Europas statt: die Landshuter Hochzeit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die LaHo: Zahlen, Fakten und historische Hintergründe.

Ursprünglich fand die Hochzeit zwischen Georg dem Reichen, Sohn des bayerischen Herzogs Ludwig dem Reichen, und Hedwig im November 1475 in der Kirche St. Martin in Landshut statt. Wie damals üblich, handelte es sich dabei um ein politisches Bündnis – in diesem Fall gegen die Osmanen. Diese Hochzeit hat ihre Spuren bis in die Neuzeit hinterlassen.

Zu verdanken ist das großteils dem Verein “Die Förderer e.V.”, der 1902 gegründet wurde. Ein Jahr darauf wurde als Hommage an das Großereignis erstmals die Landshuter Hochzeit nachgespielt. Damals freilich noch überschaubarer als heute. “Die Förderer e.V.” ziehen nach wie vor die Fäden hinter der Landshuter Hochzeit, kurz LaHo, und übernehmen die gesamte Organisation.

Die Teilnahmebedingungen für Darsteller

Dazu gehört auch, dass die Darstellung so authentisch wie möglich sein soll. Das betrifft nicht nur die historischen Kostüme und die verschiedenen Stände der Mitwirkenden. Die Haare der Männer müssen die Ohren bedecken, die Haare der Frauen bis 24 Jahre müssen die Schulterblätter bedecken. Frauen ab 25 müssen ihre Haare unter einer entsprechenden Kopfbedeckung tragen. Wer als Darsteller bei der Landshuter Hochzeit dabei sein möchte, der muss in Stadt oder Landkreis Landshut wohnen.

Ein weiteres Merkmal sind die Buchskränzlein, die die Mitwirkenden bei sich tragen. Historischen Überlieferungen zufolge trugen Braut und Bräutigam im Mittelalter einen solchen Kranz auf dem Kopf. Ein Höhepunkt der heutigen LaHo ist sicherlich der große Hochzeitszug, der jeden Sonntag durch die Landshuter Innenstadt zieht. Ein Spektakel, das jeweils rund 100.000 Zuschauer in seinen Bann zieht.

Zahlen und Fakten zur Landshuter Hochzeit

  • Erste Aufführung der Landshuter Hochzeit: 1903
  • Anzahl der Darsteller bei der ersten Aufführung: etwa 145
  • Heutige Anzahl der Darsteller: 2.500
  • Heutige Mitgliederzahl “Die Förderer e.V.”: 8.000
  • Erwartete Zuschauer bei der aktuellen Landshuter Hochzeit: bis zu 500.000
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen