Leonhardiwallfahrt in Lippertskirchen – Tradition seit 1349

Die nächste Leonhardiwallfahrt findet im November statt.
Die Leonhardiwallfahrt findet immer im November statt. (Foto: Bad Feilnbach)

Am Sonntag 5. November 2023, feiert die Pfarrei Herz Jesu Bad Feilnbach am Wallfahrtsort in Lippertskirchen bei Bad Feilnbach nach gutem Brauch den heiligen Leonhard als Patron für Rosse, Fuhrleute, Reiter und Rossknechte, der Gefangenen, Hilfsbedürftige und Wöchnerinnen. Der Gottesdienst am Feldaltar auf der Köglwiese beginnt um 10 Uhr. Anschließend folgt der traditionsreiche Umritt mit der Segensspende an der Wallfahrtskirche Maria Morgenstern durch den örtlichen Geistlichen.

Die Verehrung des Klostergründers und Abt Leonhard aus Noblat im französischen Limoges in Lippertskirchen zählt zur Ältesten ihrer Art im oberbayerischen Raum. Bereits 1349 wird an der gegenwärtigen Stätte eine Leonhardikapelle erwähnt. Reiter, Fuhrleute und Pferdefreunde sind stolz, diese Tradition nach gutem Brauch mit Herz und Liebe zur Heimat in einer landschaftlich reizvollen Gegend aufrecht zu erhalten.

Dem Heiligen „St. Leonhard zur Ehr“ legen die Teilnehmer mit Helfern solidarisch verbundener Gemeinschaften fleißig Hand an, nach überlieferten Motiven festlich geschmückte Leonhardiwagen zu gestalten. Sie prägen nicht nur am Festtag in Lippertskirchen, sondern bereits am Vortag, dem 4. November, in Hundham (Gemeinde Fischbachau), das äußere Erscheinungsbild einer innigen Verbundenheit der Verehrung und des Glaubens.

Im Mittelpunkt stehen selbstverständlich die Pferde. Geputzt und gestriegelt mit glänzender Decke, geflochtener Mähne und Schwanzquaste der mitwiehernden Konkurrenz zu imponieren, hat oberste Priorität. Die ziehenden Einheiten, etwa als Kaltblüter- oder Haflingergespanne, bekommen eigens ein prächtiges und dem Festtag angepasstes Geschirr und Halfter angelegt.


Seit einigen Jahren darf Engelbert Dialler zusammen mit einem stolzen Kaltblüter und der Leonhardifahne die Leonhardiprozession anführen. Den beiden folgen, zumindest so in den vergangenen Jahren, bei geeigneter Witterung über 220 Pferde und Ponys, die von mehr als 2.500 Zuschauern am Rande der Straße zwischen Au und Bad Feilnbach bewundert werden.

Bei der Leonhardiwallfahrt geht es um die Pferde.
Bei der Leonhardiwallfahrt geht es um die Pferde. (Foto: Gemeinde Bad Feilnbach)

Den Organisatoren zur Folge soll es auch heuer ein reibungsloses und unvergessliches Leonhardifest mit Umritt geben. So verweisen die Veranstalter ab 8 Uhr auf Beeinträchtigungen der Zufahrtsstraßen und Wegen durch Pferdegespanne, die aus allen Himmelsrichtungen das malerische Lippertskirchen ansteuern.


Für genügend Parkplätze der Besucher ist gesorgt. Während des Umritts ist die Verbindungsstraße zwischen Au, Gottschalling und Kreisel Hundhamerstraße für den Verkehr gesperrt. Ferner bitten die Organisatoren alle Besucher, sich aus Gründen der Sicherheit hinter vorgegebenen Absperrungen auf-zuhalten und den Weisungen der Sicherheitskräfte Folge zu leisten.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Christine Henze

Christine Henze

Auch interessant

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview

Ausbeutung, Hunger, Existenznöte – das Sozialdrama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann zeigt eindrucksvoll, durch welche Umstände es zum schlesischen Weberaufstand 1844 kam. Die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) bringt das Stück im nächsten Jahr auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting, traditionell in bairischer Mundart. Der künstlerische Leiter Sascha Edenhofer erklärt im Interview, warum man sich für …

Sozialdrama „Die Weber“ in Bad Kötzting: Künstlerischer Leiter Sascha Edenhofer im Interview Read More »

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen

Die Künstlergruppe “Projektil Zürich” und “Die Kulturoptimisten” zeigen in der Hugenottenkirche Erlangen eine beeindruckende Licht- und Videoanimation. Unter dem Namen “Genesis” werden die ersten Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte dreidimensional und mit passender Musikbegleitung auf die Innenfassade projiziert. 25 Minuten erfahren die Besucher Kunst auf immersive Weise – mittendrin, statt als Betrachter vor einem Bild oder …

Eindrucksvolle Licht- und Videoanimation in der Hugenottenkirche Erlangen Read More »

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand!

Wer zum ersten Mal in Wien ist, wird sofort feststellen, dass der dortige Dialekt ureigen ist: der sogenannte Wiener Schmäh. Bayerns Bestes erklärt in seinem Österreich-Special einige in Wien geläufige Dialektbegriffe. “A Eitrige” Was ziemlich unappetitlich klingt, ist es aber nicht: Die „Eitrige“ war in Wien einfach ein Synonym für eine Käsekrainer-Wurst. Also nicht wundern, …

Wiener Dialekt ist anders: urleiwand! Read More »

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg

Günzburg erhält neben dem Legoland noch eine zweite Freizeitpark-Attraktion. Im kommenden Jahr soll der “Peppa Pig Park” eröffnen, in dem sich alles um das Zeichentrick Schwein Peppa Wutz dreht. Der Park richtet sich an Vorschulkinder und deren Eltern. Geplant sind verschiedene Fahrgeschäfte, Wasser-Attraktionen und Shows. Weitere Informationen gibt es unter www.peppapigpark.de. Mit dem Laden der …

“Peppa Pig Park” eröffnet in Günzburg Read More »

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal

Mit der mächtigen Zweiturmfassade thront die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal. Die Burg wurde 1355 auf dem Willibaldsberg von Bischof Berthold Burggraf von Zollern errichtet. Heute sind von der 420 Meter langen Burganlage Mauern und Bastionen, das Zeughaus und die Torhalle erhalten. Auch der “Gemmingenbau” kann besichtigt werden – dort befindet sich das Jura Museum mit …

Auf die Willibaldsburg im Naturpark Altmühltal Read More »

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben

Mit natürlichem Zunder Feuer entfachen, sich darauf etwas kochen und die Mahlzeit danach mit Besteck essen, das man selbst geschnitzt hat – dieses Abenteuer können Kinder ab sieben Jahren erleben., Naturpark-Ranger zeigen, wie ,es geht: beim Survivalkurs “Schnitz- und Feuerbasics”. Wann? 8. Dezember 2023 Wo? Parkplatz Grillplatz Oberschönenfeld, Schwaben Weitere Informationen: www.naturpark-augsburg.de Mit dem Laden …

Zurück zu den Wurzeln: Survivalkurs in Schwaben Read More »

Nach oben scrollen