Die schönsten Schlösser in Oberfranken besichtigen

Schloss Mitwitz (Foto: Fremdenverkehrsverein Mitwitz e.V.)

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir drei dieser Schlösser in Oberfranken vor.

Wasserschloss Mitwitz

Wie ein verwunschenes Märchenschloss liegt es da, umgeben von den Flüssen Steinach und Föritz: Das Wasserschloss Mitwitz ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde und eines der bedeutendsten Bauwerke seiner Art in Franken. Ab 1266 war es im Besitz der Herren von Schaumberg und sah viele Besitzer kommen und gehen. Prinzregent Luitpold sowie König Ludwig III. von Bayern waren bedeutende Gäste. Heute gehört das Renaissanceschloss dem Landkreis Kronach. Ein Oberes Schloss entstand um 1713 in Form eines Herrenhauses mit italienischem Villenstil. Prunkvoll zeigen sich Skulpturen im weitläufigen Schlosspark, am Schlossteich steht ein Teehaus zur Einkehr.

Führungen: Von April bis Oktober jeweils samstags um 14.30 Uhr sowie sonn- und feiertags um 11 und 14 Uhr. Von Juni bis August außerdem dienstags um 11 Uhr und donnerstags um 14 Uhr.

Legende: Ein Denkmal vor dem Schloss verweist auf die Hubertus-Legende.

Tipp: Besuch des prunkvoll ausgeschmückten “Weißen Saals” mit Stuck-Elementen, Gemälden und Kamin

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schloss Greifenstein

Burg Greifenstein (Foto: TZ Fränkische Schweiz/ Florian Trykowski)

Mit den historischen Gemäuern in der Fränkischen Schweiz ist ein bedeutender Name verbunden: die Familie Stauffenberg. Der Großonkel war es, der 1944 das Attentat auf Hitler verübte. 1172 taucht die ursprüngliche Burg erstmals in den Urkunden auf. Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg erhielt Ende des 17. Jahrhunderts Greifenstein für seine Verdienste um das Bistum Bamberg. Er ließ es in ein Barockschloss verwandeln. Bis heute ist das Schloss bewohnt und thront auf einem Felsen über dem Markt Heiligenstadt. 300 Jahre alte Linden säumen den Weg zur ehemaligen Zugbrücke. Manch einer mag wegen des weißen Anstrichs samt hoher Türme Ähnlichkeiten mit Schloss Neuschwanstein erkennen.

Führungen: bis 30. April von Mittwoch bis Sonntag, ab Mai bis Ende Oktober täglich

Wandertipp: Landschaftlich reizvolle Wanderungen führen über Pfade und Waldwege von Aufseß über Schloss Greifenstein zum Hugoturm.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schloss Unteraufsess

Blick auf Aufseß mit Schloss Unteraufsess (links oben). (Foto: TZ Fränkische Schweiz/Florian Trykowski)
Wohl um das Jahr 1100 soll die Anlage in Aufseß entstanden sein und gilt damit als eine der ältesten in Oberfranken. Bis heute ist das Schloss im Landkreis Bayreuth der Sitz der Familie von und zu Aufseß, die einst rund 50 Burgen und Schlösser sowie mehrere Ortschaften besaß. Prominenter Vertreter des Adelsgeschlechts ist Hans von Aufseß. Der Geschichts- und Kunstbegeisterte gründete 1852 das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Seine Bildnisse hängen im Ahnensaal des Schlosses, auch sein Studierzimmer im 1136 errichteten Meingoz-Steinhaus ist bis heute erhalten. Die Schlosskirche zieren Deckenstuck aus dem Rokoko und ein Säulenaltar mit einem Gemälde der Kreuzigung.

Führungen: von 1. April bis 31. Oktober, täglich um 11 und 14 Uhr

Wandertipp: Vier Brauereien gehören zu Aufseß, die ein Wanderweg verbindet. Dabei kann man die Urkunde “Fränkischer Biergenießer der vier Weltrekord-Brauereien” erhalten.

Legende: Die Rose im Aufseßer Wappen stammt der Sage nach von einem Turniersieger, dem eine Dame eine Rose an den Schild geworfen hat.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diesen Beitrag teilen auf:

Matthias Jell

Matthias Jell

Auch interessant

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung

Der Leberkas ist einer der beliebtesten Schmankerl in Bayern. Auch in diesem Jahr widmet ihm Daniel Wildfeuer, ein gebürtiger Niederbayer, wieder einen ganzen Kalender. Bayerns Bestes verlost drei Exemplare. Dessen Vorgänger war bereits ein Erfolg. Und auch für den Kalender 2024 hat sich Wildfeuer neue Arrangements überlegt, um den Star gekonnt in Szene zu setzen …

Der Leberkas-Kalender 2024 ist da + Verlosung Read More »

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht

Not und Hoffnungslosigkeit führt zum Aufstand: Im Sommer 2024 bringt die Festspielgemeinschaft Kötzting e.V. (FSG) „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann bei den Waldfestspielen auf dem Ludwigsberg in Bad Kötzting auf die Bühne. Wie immer wird auch diese Produktion in der 33. Spielsaison auf Bairisch „übersetzt“. Leider sind die Themen des historischen Weberaufstandes in Schlesien aus …

Hauptmanns „Die Weber“ bei den Waldfestspielen 2024 in Bad Kötzting – Requisiten gesucht Read More »

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort

Einst hausten im Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura Neandertaler. Heute ist die Tropfsteinhöhle Schauplatz einzigartiger Veranstaltungen.  Zu sehen gibt es dort so einiges. Zum Beispiel die mittlerweile einzigen Bewohner der Höhle: Fledermäuse. Für Besucher ist die Schauhöhle mit dem weltweit einmaligen Sinterbecken zwischen April und November geöffnet. Lesen Sie auch: Unterirdische Naturspektakel: Höhlen in …

Tropfsteinhöhle Schulerloch Essing: Einzigartiger Veranstaltungsort Read More »

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne

Es ist eine der tragenden Säulen des Festival-Geschehens und eine Herzensangelegenheit der Organisatoren: Beim “Festival der Nationen”, das vom 22. September bis 1. Oktober 2023 in Bad Wörishofen stattfindet, lädt ein vielfältiges Bildungsprogramm Kinder und Jugendliche zum Musizieren mit Weltstars und neuen Talenten der Klassik ein. Rund 80 Nachwuchsmusiker zwischen elf und 17 Jahren, die …

“Festival der Nationen” in Bad Wörishofen bringt Nachwuchs auf die Bühne Read More »

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional

Knapp 800 Einwohner leben im beschaulichen Trautmannsdorf. Kaum jemand würde hier ein Mekka für Feinschmecker aus aller Welt vermuten – ist es aber. Denn das einstige Dorfwirtshaus direkt neben der barocken Pfarrkirche hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht: der „Steira Wirt“. Das Verdienst von Richard Rauch und seiner Schwester Sonja, die schon früh mehr …

Der Weg von Schnitzel bis Stierhoden: Richard Rauch kocht radikal regional Read More »

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen

Prunk, Pracht und Paläste: Schlösser stehen noch bis heute als glanzvolle Zeitzeugen für Luxus und Fantasie. Zu weltweitem Ruhm hat es das Märchenschloss Neuschwanstein gebracht. Doch hat Bayern noch etliche weitere Schlösser zu bieten, die man besichtigen kann. In diesem Artikel stellen wir noch zwei weitere Schlösser neben Neuschwanstein in Bayerisch-Schwaben vor. Schloss Neuschwanstein Ganze …

Die schönsten Schlösser in Bayerisch-Schwaben besichtigen Read More »

Nach oben scrollen